Was können Sie von uns erwarten?

Bei uns finden Sie sorgfältig recherchierte Informationen zu vielen Versicherungsthemen sowie aktuelle Versicherungsvergleiche zahlreicherer Versicherer, die uns von unseren Partnern zur Verfügung gestellt werden.
Das könnte Sie auch interessieren
Zum Wochenendhausversicherung Beitragsrechner
Fakten auf einen Blick
- Die Wochenendhausversicherung dient zur Absicherung von Gebäuden, die nicht ständig bewohnt sind.
- Je nach Tarif können eine Gebäude-, Hausrat- und Glasversicherung beinhaltet sein.
- Mit einem Wochenendhausversicherung Vergleich lässt sich eine günstige und bedarfsgerechte Absicherung finden.
Versicherungsschutz für Wochenendhäuser
Ein Wochenendhaus bietet die Möglichkeit, dem Alltag kurzzeitig zu entfliehen und Erholung in den eigenen Vier Wänden zu finden. Um allerdings sorglos die Zeit im Wochenendhaus genießen zu können, benötigt das zweite Eigenheim auch den passenden Versicherungsschutz. Und da besteht bei Wochenend- und Ferienhäusern ein entscheidendes Problem: Sie sind nicht ständig bewohnt. Dadurch steigt das Risiko für größere Schäden, da sich beispielsweise Nässe lange unbemerkt ausbreiten kann.
Die Wohngebäudeversicherung dient zwar zur Absicherung von Häusern, allerdings nur, wenn diese ständig bewohnt sind. Daher benötigen Besitzer von Wochenendhäusern eine spezielle Absicherung: die Wochenendhausversicherung. Diese bietet denselben Versicherungsschutz wie die klassische Gebäudeversicherung, dient aber zur Absicherung von Eigentum, das nicht ständig bewohnt wird.
Die Wochenendhausversicherung
Die Wochenendhausversicherung richtet sich nur an diese spezielle Form von Gebäuden. Wird ein Haus ständig bewohnt, muss es über die klassische Gebäudeversicherung abgesichert werden. Zudem können weitere Kriterien für Wochenendhäuser gelten:
Versichern lassen sich Gebäude,
- mit der der Bauartklasse I, II oder III (bei einigen Anbietern auch Cottages, Kleingärten, Lauben und fest überdachte Campingfahrzeuge sowie Mobilheime)
- die eine Wohnfläche von maximal 60 Quadratmeter haben (es gibt Ausnahmen bei einigen Anbietern)
- maximal 30 Jahre alt sind (auch hierbei gibt es Ausnahmen)
- mit einem handelsüblichen Sicherheitsschloss gesichert sind
- und zu privaten Zwecken genutzt werden
Die Wochenendhausversicherung stellt in erster Linie eine Gebäudeversicherung dar. Zusätzlich lassen sich die Tarife um eine Hausratversicherung erweitern. Versichert sind dann Gegenstände des Hausrats, mit Ausnahme von Bargeld und Wertsachen.
Das leistet die Versicherung für das Wochenendhaus
Der Versicherungsumfang ist immer vom gewählten Tarif abhängig. Je nach Anbieter sind folgende Gefahren und Risiken versichert:
Schäden durch
- Brand und Blitzschlag
- Sturm und Hagel
- Leitungswasser und Rohrbruch durch Frost
- Einbruchdiebstahl mit Vandalismusfolge
- Explosion und Implosion sowie Aufprall eines Luftfahrzeuges inklusive dessen Teile und Ladung
- Glasbruch
- Elementarschäden wie Erdbeben, Erdrutsch, Erdfall, Schneedruck, Lawinen, Hochwasser und Überschwemmung (optional durch den Einschluss des Elementarschaden-Bausteins)
Im Schadensfall kommt die Versicherung für den Neu- oder Zeitwert auf. Außerdem sind nicht nur die Schäden am Gebäude oder Hausrat versichert, sondern auch Folgekosten. Beispielsweise Aufräum- und Abbruchkosten sowie Schutzkosten.
Die Versicherungssumme
Bei einer Wochenendhausversicherung wird die Versicherungssumme oftmals pauschal pro Quadratmeter festgelegt. So können beispielsweise für Wochenendhäuser mit einer Fläche bis zu 60 Quadratmetern 40.000 Euro Versicherungssumme gelten. Dieser Wert stellt die maximale Entschädigung dar.
Wird keine pauschale Versicherungssumme dargelegt, erfolgt die Wertermittlung anhand verschiedener Faktoren. Dabei spielen Wohnfläche, Alter, Zustand, Ausstattung sowie An- und Zubauten eine Rolle. Antragsteller müssen zwingend darauf achten, dass die Versicherungssumme im Schadensfall hoch genug ist und dem Wert ihres Eigentums entspricht. Andernfalls droht eine Unterversicherung.
Das kostet eine Versicherung für das Wochenendhaus
Die Kosten für eine Versicherung für das Wochenendhaus sind bei einer pauschalen Versicherungssumme im Regelfall für alle Versicherten gleich. Denn hierbei ist nur die Quadratmeterfläche relevant. Allerdings können bestimmte Umstände zu Risikozuschlägen führen. Zum Beispiel, wenn das Haus nahe an einem Gewässer oder im Ausland steht. Außerdem erheben die Versicherer für Einschlüsse wie die Mitversicherung einer Heizungs- oder Wärmepumpenanlage einen Zuschlag.
Kostenbeispiele
- Hausrat und Gebäudeversicherung mit einer Versicherungssumme von 15.000 Euro für ein 19 Quadratmeter großes Wochenendhaus: Ab 91 Euro im Jahr mit 150 Euro Selbstbehalt
- 50 Quadratmeter großes, massives Wochenendhaus in einem Wohngebiet. Gebäudeversicherung mit 30.000 Euro und Hausratversicherung mit 10.000 Euro Versicherungssumme: 235,30 Euro jährlich ohne Selbstbehalt
Unser Tipp: So finden Sie eine günstige Wochenendhausversicherung
Um eine günstige Wochenendhausversicherung zu finden, empfiehlt sich die Nutzung eines Vergleichrechners. Denn mit einem Wochenendhausversicherung Vergleich lassen sich verschiedene Anbieter auf dem Markt und ihre Tarife gegenüberstellen. So wird deutlich, welche Gesellschaft ein passendes Angebot mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis bereithält.
Bei einem Vergleich der Wochenendhausversicherung ist allerdings darauf zu achten, nicht nur günstige Angebote zu wählen. Sondern vor allem einen Blick auf die Tarifbedingungen, Leistungen und Versicherungssummen zu werfen. Denn eine gute Versicherung sollte den eigenen Bedarf zuverlässig abdecken.