Was können Sie von uns erwarten?

Bei uns finden Sie sorgfĂ€ltig recherchierte Informationen zu vielen Versicherungsthemen sowie aktuelle Versicherungsvergleiche zahlreicherer Versicherer, die uns von unseren Partnern zur VerfĂŒgung gestellt werden.
Das könnte Sie auch interessieren!
Möchten Sie wissen, welche Zusatzversicherung das beste Preis-Leistungs-VerhÀltnis hat?
Fakten auf einen Blick
- Mit Krankenhaustagegeld sollen die Zuzahlung und weitere Kosten bei Klinikaufenthalten gedeckt werden.
- Die Versicherten erhalten je Tag des stationÀren Aufenthalts einen festen Betrag ausbezahlt.
- Das Krankenhaustagegeld ist bei der Auszahlung steuerfrei und muss nicht in der SteuererklÀrung angegeben werden.
Krankenhaustagegeld â was ist das?
Ein Aufenthalt im Krankenhaus ist immer mit zusĂ€tzlichen Kosten verbunden. Obgleich die Krankenversicherung die Behandlungskosten im Regelfall trĂ€gt, mĂŒssen die Patienten eigene finanzielle Aufwendungen leisten. Dazu gehört die gesetzliche Zuzahlung von zehn Euro pro Tag und Ausgaben fĂŒr Telefon oder Internet. AbhĂ€ngig von der persönlichen Situation können weitere Kosten anfallen. Beispielsweise fĂŒr die Betreuung von Kindern oder die Unterbringung von Haustieren.
Versicherungsgesellschaften und einige Krankenkassen bieten die Möglichkeit, eine Krankenhaustagegeldversicherung abzuschlieĂen. Diese dient dazu, die mit dem Klinikaufenthalt verbundenen Kosten zu decken. FĂŒr jeden Tag der stationĂ€ren Unterbringung erhalten die Versicherten einen festen Betrag. Somit können sie sich auf ihre Gesundheit konzentrieren und mĂŒssen sich keine Sorgen ĂŒber ihre Finanzen machen.Â
Wann wird Krankenhaustagegeld gezahlt?
Die Krankenhaustagegeldversicherung zahlt bei medizinisch notwendigen stationĂ€ren Krankenhausaufenthalten. Dies bedeutet, dass die Versicherten mindestens eine Nacht und einen Tag in der Klinik stationĂ€r behandelt werden mĂŒssen, um eine Leistung zu beziehen. Ambulante Behandlungen oder der Aufenthalt in der Notaufnahme sind nicht versichert. Auch leisten nur wenige Versicherer Krankenhaustagegeld bei Reha oder Kur-Aufenthalten.
Wann die Krankenhaustagegeldversicherung zahlt, ist davon abhĂ€ngig, wann die Versicherten eine Bescheinigung der Klinik ĂŒber die Dauer des Aufenthalts einreichen.
Welche Versicherung zahlt Krankenhaustagegeld?
Krankenhaustagegeld lĂ€sst sich als Zusatzbaustein oder als eigenstĂ€ndige Versicherung abschlieĂen. HĂ€ufig wird die Absicherung ĂŒber eine private Krankenversicherung oder eine private Krankenzusatzversicherung abgeschlossen. Gegen einen geringen Mehrbeitrag von wenigen Euro im Monat erhalten die Versicherten neben stationĂ€ren Wahlleistungen eine finanzielle EntschĂ€digung fĂŒr den Klinikaufenthalt. Jedoch ist der Nachteil dabei, dass meist eine umfangreiche GesundheitsprĂŒfung notwendig ist.
Auch die Unfallversicherung bietet den Einschluss von Krankenhaustagegeld an. Allerdings gilt es hier zu beachten, dass eine Leistung nur bei einem Unfall vorgesehen ist. Das bedeutet, die Versicherungsnehmer bekommen kein Krankenhaustagegeld, wenn sie wegen einer Erkrankung stationÀr behandelt werden.
Warum braucht man eine Krankenhaustagegeldversicherung?
Warum man eine Krankenhaustagegeldversicherung braucht, wird unter Betrachtung der Kosten fĂŒr einen Klinikaufenthalt deutlich. GrundsĂ€tzlich sind die finanziellen Aufwendungen personenbezogen. Mit Ausnahme der gesetzlichen Zuzahlung hat jeder Patient eigene, individuelle Kosten. Dabei kann es sich um folgende Ausgaben handeln:
Gesetzlich Krankenversicherte mĂŒssen bei stationĂ€ren Aufenthalten eine Zuzahlung von zehn Euro je Kliniktag leisten. Diese Leistung ist auf 28 Tage im Jahr begrenzt. Somit betrĂ€gt der Höchstbetrag 280 Euro je Kalenderjahr. Das Krankenhaustagegeld wird zur Deckung des Eigenanteils genutzt.
Auf Besuch von Angehörigen möchten die wenigsten Patienten wÀhrend ihres Klinikaufenthalts verzichten. Doch lÀngere Fahrtwege können teure Kosten verursachen. Das Krankenhaustagegeld lÀsst sich zum Ausgleich der Fahrtkosten verwenden.
Nicht nur bei Alleinerziehenden, auch bei verheirateten Ehepaaren lĂ€sst sich die Betreuung der Kinder wĂ€hrend eines Klinikaufenthalts nicht immer auf Freunde und Familienmitglieder verteilen. Mit dem Krankenhaustagegeld lassen sich die Kosten fĂŒr eine Kinderbetreuung absichern.
FĂŒr Haustierbesitzer ist die Betreuung ihrer Vierbeiner besonders wichtig. Sie können die Versicherungsleistung nutzen, um einen Tiersitter zu beauftragen oder um ihr Haustier in eine Pension zu geben.
Eine Haushaltshilfe kĂŒmmert sich um das Zuhause, wĂ€hrend die Patienten im Krankenhaus liegen. Die Aufwendungen fĂŒr die Dienstleistung lassen sich mit dem Krankenhaustagegeld decken.
Telefon, Internet und hĂ€ufig auch der Fernseher: Im Krankenhaus kosten die meisten Zusatzleistungen Geld. Mit dem Krankenhaustagegeld mĂŒssen die Patienten auf keinen Komfort verzichten.
Die Vorteile im Ăberblick
Das Krankenhaustagegeld eignet sich zur Deckung der gesetzlichen Zuzahlung oder der mit dem Aufenthalt verbundenen Kosten. SelbststÀndige können ihren Arbeitsausfall anteilig kompensieren.
Die Kosten fĂŒr eine Krankenhaustagegeldversicherung sind sehr gering. Eine gute Absicherung ist fĂŒr weniger als fĂŒnf Euro im Monat erhĂ€ltlich.
Antragsteller können selbst entscheiden, in welcher Höhe sie das Krankenhaustagegeld absichern möchten. Die meisten Versicherungen bieten TagessĂ€tze zwischen fĂŒnf und 100 Euro.
Die Leistung ist an keinen Verwendungszweck gebunden. Daher können Versicherte selbst entscheiden, wofĂŒr sie das Krankenhaustagegeld nutzen.
Wird das Krankenhaustagegeld nicht ĂŒber die Unfallversicherung abgeschlossen, erfolgt die Auszahlung unabhĂ€ngig vom Grund des Klinikaufenthaltes. Sowohl krankheitsbedingte als auch unfallbedingte Ursachen sind abgesichert. (Sofern medizinisch notwendig)
Die Krankenhaustagegeldversicherung leistet fĂŒr den Zeitraum von der Aufnahme bis zur Entlassung aus der Klinik.

Die Nachteile im Ăberblick

Der Leistungszeitraum ist meist zeitlich begrenzt. Denn viele Gesellschaften sehen die Zahlung nur bis maximal 100 Tage vor.
Es gibt nur wenige Anbieter, die auf eine Wartezeit verzichten. WÀhrend dieses Zeitraums erfolgt keine Leistung bei stationÀren Aufenthalten.
Versicherungsgesellschaften schlieĂen ĂŒberwiegend die Zahlung von Krankenhaustagegeld bei Kur- oder Reha-Aufenthalten aus.
Vor allem Krankenhaustagegeldversicherungen ohne GesundheitsprĂŒfung schlieĂen in der Regel Vorerkrankungen aus.
Wird das Krankenhaustagegeld als Zusatzbaustein der Unfallversicherung abgeschlossen, besteht nur bei UnfÀllen Versicherungsschutz.
Ist eine Krankenhaustagegeldversicherung sinnvoll?
Ob die Absicherung von Krankenhaustagegeld sinnvoll ist oder nicht, hĂ€ngt von den eigenen UmstĂ€nden ab. Beispielsweise sind Alleinerziehende auf die Betreuung ihrer Kinder angewiesen, wenn sie stationĂ€r behandelt werden. Auch wenn Freunde oder Familienmitglieder ihre UnterstĂŒtzung anbieten, lĂ€sst sich mit dem Krankenhaustagegeld der Aufwand finanziell entschĂ€digen. Zudem sind die Kosten bei einem Klinikaufenthalt nicht zu unterschĂ€tzen. Die gesetzliche Zuzahlung von zehn Euro am Tag, Fahrtkosten und Aufwendungen fĂŒr Annehmlichkeiten wie Internet können den Geldbeutel strapazieren. Vor allem bei lĂ€ngeren Behandlungen oder in weit entfernten Kliniken.
Die Krankenhaustagegeldversicherung ist sinnvoll fĂŒr Personen, die sich wĂ€hrend ihres Klinikaufenthalts keine Sorgen um die Finanzen machen möchten. AuĂerdem kann sie eine Alternative zur stationĂ€ren Zusatzversicherung sein. Denn grundsĂ€tzlich kann das Geld aufgewendet werden, um die Zuzahlung fĂŒr Leistungen durch einen Privatarzt oder die Unterbringung im Einzelzimmer zu decken.
Krankenhaustagegeldversicherung Vergleich: Wie finde ich einen guten Tarif?
Um eine gute Krankenhaustagegeldversicherung zu finden, ist es ratsam, verschiedene Anbieter zu vergleichen. Denn die Gesellschaften unterscheiden sich in Bezug auf die maximale Leistungsdauer wie auch bei den Wartezeiten. Zudem ist es bei einem Krankenhaustagegeld Vergleich wichtig, auf AusschlĂŒsse wie Vorerkrankungen zu achten.
Portale wie Check24 oder Krankenkasse wie die AOK bieten weitere Informationen ĂŒber das Krankentagegeld. Auch Verbraucherportale wie Stiftung Warentest veröffentlichen regelmĂ€Ăig die Tests verschiedene Anbieter und ihrer Tarife.
Die beliebtesten Versicherer im Ăberblick
HUK
Die Krankenhaustagegeldversicherung der HUK wurde mit âsehr gutâ ausgezeichnet. Die Gesellschaft leistet zeitlich unbegrenzt und bietet einen Tagessatz zwischen fĂŒnf und 100 Euro.
DKV / Ergo
Die DKV bietet eine Krankenhaustagegeldversicherung nur in Kombination mit einer stationÀren Zusatzversicherung an. Der maximale Tagessatz betrÀgt 65 Euro. Bei Kindern bis 14 Jahren verdoppelt die DKV das Krankenhaustagegeld bei Auszahlung, wenn sie durch eine Bezugsperson begleitet werden.
Debeka
Die Debeka bietet das Krankenhaustagegeld als Zusatzbaustein bei Tarifen fĂŒr Beamte oder privaten Zusatzversicherung an. AuĂerdem als eigenstĂ€ndiger Vertrag. Der Mindesttagessatz betrĂ€gt 15 Euro. Antragsteller können bei der Debeka fĂŒr das Krankenhaustagegeld eine Erstattung von maximal 75 Euro am Tag absichern.
Allianz
Bei der Allianz ist die Absicherung eines Tagessatzes von bis zu 150 Euro möglich. Die Gesellschaft leistet ohne zeitliche Begrenzung. AuĂerdem besteht Versicherungsschutz europaweit und bis zu zwei Monaten weltweit.
Barmenia
Die Barmenia sieht eine Verdoppelung der Leistung vor, wenn Kinder bis 14 Jahre von einem Elternteil im Krankenhaus begleitet werden. Die Wartezeit fĂŒr die Krankenhaustagegeldversicherung betrĂ€gt drei Monate. Sie entfĂ€llt bei einem unfallbedingten Klinikaufenthalt.
Hanse Merkur
Zwischen 25 und 100 Euro am Tag können Verbraucher bei stationĂ€ren Aufenthalten versichern. Die Hanse Merkur leistet auĂerdem unabhĂ€ngig von der Dauer. FĂŒr eine schnelle Abwicklung bietet das Unternehmen eine RechnungsApp.
Envivas / Techniker
Die Techniker Krankenkasse bietet eine Krankenhaustagegeldversicherung ĂŒber die Envivas an. Mitglieder haben dadurch finanzielle Vorteile. So zahlt eine 30-jĂ€hrige Person fĂŒr einen Tagessatz von 10 Euro 2,61 Euro im Monat. Die Leistung ist zeitlich unbegrenzt.
Signal Iduna
FĂŒr die Krankenhaustagegeldversicherung sieht die Signal Iduna eine umfangreiche GesundheitsprĂŒfung vor. AuĂerdem wird eine Wartezeit von drei Monaten vereinbart. Bei Aufenthalten in Privatkliniken besteht kein Leistungsanspruch.