Schützen Sie sich mit einer Unfallversicherung

Finanzielle Absicherung im Falle eines Unfalls

Lebenslange Zahlungen bei Arbeitsunfähigkeit

Durch Versicherungsvergleich Beiträge sparen

So zufrieden sind unsere Nutzer


Erfahrungen & Bewertungen zu Finanzriese GmbH

Was können Sie von uns erwarten?

Guetesiegel-Versicherungsriese-min

Bei uns finden Sie sorgfältig recherchierte Informationen zu vielen Versicherungsthemen sowie aktuelle Versicherungsvergleiche zahlreicherer Versicherer, die uns von unseren Partnern zur Verfügung gestellt werden.

Das könnte Sie auch interessieren!

Erfahren Sie hier, welche Unfallversicherung das beste Preis-Leistungs-Verhältnis hat!

 

Pfeil zum Versicherungsvergleich

Diese Kosten übernimmt die Unfallversicherung

Versicherungsriese zeigt auf ein informatives Diagramm.

Krankenhaustagegeld

Bergungskosten

Sofortzahlung bei Schwerverletzten

Kosmetische Operationen

Kurkostenbeihilfe

Die Auswirkungen eines Unfalls können vielseitig ausfallen und eine finanzielle Belastung sowohl kurzfristig, als auch über Jahre hinweg darstellen. Die Leistungen der Unfallversicherungen sowie die Höhe der Zahlungen unterscheiden sich je nach Anbieter. Zu den möglichen Bereichen der Kostenübernahme gehören insbesondere Sofortzahlungen bei Schwerstverletzungen, Kurkostenbeihilfe, Bezuschussung oder Übernahme der Kosten für kosmetische Operationen, Bergungskosten, Krankenhaustagesgeld sowie eine monatliche Rente bei besonders schweren Unfällen. Ebenso kann eine Kostenübernahme für Haushaltshilfe, Betreuung der Kinder und Pflegeleistungen enthalten sein. Bei einem Unfall mit Todesfolge können Angehörige finanziell entlastet werden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Unfallversicherung (UV) schützt Sie vor finanziellen Notlagen
  • Sofortige Kapitalauszahlung und monatliche Rente sind möglich
  • Absicherung für die Angehörigen im Todesfall

Was ist eine Unfallversicherung?

Eine Unfallversicherung schützt Sie im Fall eines Unfalls mit der Übernahme der Kosten, die im Zusammenhang mit den unfallbedingten Gesundheitsschäden entstehen. Dabei gibt es zwischen der gesetzlichen und der privaten Unfallversicherung maßgebliche Unterschiede. Beide Versicherungsformen können in einer Kombination bestehen.

Gesetzliche Unfallversicherung

Mit dem Beginn von einem versicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis unterliegen die Arbeitnehmer einer gesetzlichen Unfallversicherung. Diese ist verpflichtend und deckt Unfallschäden finanziell ab, wenn diese im Zusammenhang mit der Arbeit passiert sind. Dazu gehören Unfälle während der Arbeitszeit im Betrieb oder außerhalb des Betriebs sowie Wegeunfälle, die mit der Arbeit im Zusammenhang stehen. Die gesetzliche Unfallversicherung übernimmt keine Schäden, die aus Unfällen während der Freizeit resultieren.

Private Unfallversicherung

Mit der privaten Krankenversicherung werden die Unfälle in der arbeitsfreien Zeit der Arbeitnehmer abgedeckt. Dazu zählen Unfälle bei der Ausübung der Hobbys, beim Sport, Wegeunfälle und auch Unfälle im privaten Umfeld. Eine private Unfallversicherung ist ebenso geeignet, um arbeits- und berufsbezogene Unfälle bei Selbstständigen abzusichern. Eine private UV kann mit der gesetzlichen UV kombiniert werden.

Wer braucht eine Unfallversicherung?

Die Versicherung gegen die Folgen eines Unfalls kann sowohl als eine Ergänzung zu der gesetzlichen UV, als auch als ein eigenständiger Schutz dienen. Ein Unfall kann grundsätzlich jeden betreffen, besonders interessant ist eine Unfallversicherung für Menschen, die keine Berufsunfähigkeitsversicherung haben.

Gliedertaxe im Überblick

Bei Verlust oder vollständiger Funktionsunfähigkeit der folgenden Körperteile bzw. Sinnesorgane gelten die nachfolgend genannten Invaliditätsgrade.

Körperteil Invaliditätsgrad
Arm 70 %
Arm bis oberhalb des Ellenbogengelenks 65 %
Arm unterhalb des Ellenbogengelenks 60 %
Hand 55 %
Daumen 20 %
Zeigefinger 10 %
Andere Finger 5 %
Bein 70 %
Bein bis zur Mitte des Oberschenkels 60 %
Bein bis unterhalb des Knies 50 %
Bein bis zur Mitte des Unterschenkels 45 %
Fuß 40 %
Großer Zeh 5 %
Andere Zehe 2 %
Auge 50 %
Gehör auf einem Ohr 30 %
Geruchssinn 10 %
Geschmackssinn 5 %

Allgemeine Unfallversicherungsbedingungen AUB 2014 | Quelle: Musterbedingungen des GDV

Bei Teilverlust eines Körperteils oder Sinnesorgans oder teilweiser Funktionsbeeinträchtigung wird der entsprechende Anteil der genannten Invaliditätsgrade berechnet.

Ist ein Bein vollständig funktionsunfähig, ergibt sich somit ein Invaliditätsgrad von 70 %. Ist es um ein Fünftel in seiner Funktion beeinträchtigt, ergibt sich demzufolge ein Invaliditätsgrad von 14 % (entsprechend 1/5 von 70 %).

Die Leistungen einer Unfallversicherung

Eine Unfallversicherung ist eine Soforthilfe nach einem Unfall. Unmittelbar nach dem Ereignis kommen hohe Kosten auf den Menschen zu: Bergungskosten und Krankenhaustagesgeld müssen zeitnah gezahlt werden. Kosmetische Operationen können ebenfalls zu einer hohen finanziellen Belastung werden. Auch eine Sofortzahlung kann die unmittelbaren, in der Regel hohen Mehrausgaben abwehren: Beispielweise Betreuung von Kindern, Verdienstausfall bei Selbstständigen oder den Umbau der bestehenden Wohnräume.

Je höher das Leistungsspektrum, desto kostenintensiver ist die Unfallversicherung. Dennoch kann es sich letztendlich lohnen, einen höheren Versicherungsschutz abzuschließen, insbesondere, wenn der Kunde nicht über eine Berufsunfähigkeitsversicherung verfügt.

Anzahl der Unfallversicherungsverträge in Deutschland

Die Unfallversicherung gehört zu den Top 10 der beliebtesten Versicherungen in Deutschland. Im Jahr 2017 wurden 25,4 Millionen Versicherungsverträge gezählt. Die Bruttoaufwendungen für Versicherungsfälle betrugen etwa 3.364 Millionen Euro. Dieser Betrag musste aufgewendet werden, um die Schäden von insgesamt ca. 809.000 Unfällen zu finanzieren.

Mio
Versicherungsverträge in Deutschland

Stand: 2017 | Quelle: www.GDV.de

Die meisten Unfälle passieren zu Hause

  • Stürze
  • Schnittwunden
  • Verbrennungen
  • Vergiftungen
  • Stromschläge

Jedes Jahr passieren in Deutschland etwa neun Millionen Unfälle. Manchmal tragen Betroffene fortwährende Gesundheitsprobleme davon. Eine private Unfallversicherung lindert die finanziellen Folgen eines Unfalls.

Quelle: https://www.test.de/thema/unfallversicherung/

Bei der Tarifauswahl muss einiges beachtet werden

Bei verschiedenen Unfallversicherungen gibt es Unterschiede sowohl im Angebotsspektrum, als auch in den finanziellen Leistungen. Wer einen passenden Tarif für eine private UV auswählen möchte, muss das richtige Format finden, welches zu den täglichen Aktivitäten in der Freizeit und im Beruf passt.

Die Versicherungssumme bzw. Grundsumme bezeichnet das Kapital, welches Sie im Fall einer Vollinvalidität ausgezahlt bekommen. Dieser Betrag ist von den Leistungen Ihrer Versicherung abhängig und verringert sich, sofern der Grad der Behinderung nicht bei 100 liegt.

Die Versicherung übernimmt die Kosten während des Krankenhausaufenthaltes, dazu gehören beispielweise die Grundgebühren, welche pauschal pro Tag berechnet werden.

Im Falle eines bleibenden Schadens oder einer Arbeitsunfähigkeit erhalten Sie eine monatliche Unfallrente, um Ihre finanziellen Einbußen aufzufangen.

Text...

Mit einem Betrag werden nicht nur Sie, sondern auch Ihre Familie abgesichert. Bei einem Unfall mit Todesfolge werden die Angehörigen finanziell entlastet.

Die Zusatzleistungen können sich bedeutend unterschieden, je nach Anbieter und Tarif. Dazu gehört beispielweise die Übernahme der Kosten für den Wohnungsumbau, für eine kosmetische Operation oder zur Finanzierung einer Pflege- und Haushaltshilfe.

Unfallversicherung Test: Die besten Tarife

Stiftung Warentest überprüfte 117 verschiedene Anbieter einer Unfallversicherung. Die Ergebnisse sind für Interessierte von hoher Bedeutung. Laut den durchgeführten Tests sind lediglich 11 Versicherungsanbieter mit der Testnote „Sehr gut“ auszuzeichnen. Ebenso zeigten die Untersuchungen, dass rund 1/3 der Versicherungsnehmer einen unzureichenden Schutz oder veraltete Verträge haben, die nicht alle wichtigen Bereiche abdecken. Die Kosten für alle Anbieter variieren stark und sind nicht unmittelbar an die Bewertung gekoppelt. Dennoch gehört der Testsieger zu den preisintensivsten Varianten der Unfallversicherung.

Bei der Wahl der Versicherung sollte bedacht werden, dass im Ernstfall nur bedeutend hohe Summen tatsächlich helfen. Bei einer Vollinvalidität sind die entstandenen Kosten in der Regel enorm hoch. Auszahlungen von unter 100.000 wären zu gering, um lebensentscheidende Kosten zu decken.

Vorteile einer Versicherung gegen die Folgen eines Unfalls

Ein Unfall und vor allem Invalidität ist mit höchsten finanziellen Belastungen verbunden.

Führt ein Unfall zu einer Arbeitsunfähigkeit, bietet die Unfallversicherung einen Puffer, um finanzielle Differenzen temporär oder dauerhaft auszugleichen. Menschen mit einer unfallbedingten Invalidität sind abgesichert.

Ein Unfall mit Todesfolge wird ebenso durch eine Unfallversicherung berücksichtigt. Damit schützt man die Familie vor unerwarteten, hohen Kosten.

Kinder haben in der Regel keine Versicherung bei einem hohen Verletzungsrisiko bei ihren Hobbys und in der Freizeit. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung kann erst mit dem Berufseinstieg abgeschlossen werden, Kinder hingegen können auch schon mit einer Unfallversicherung (Kinderunfallversicherung) abgesichert werden.

Während Arbeitnehmer durch die gesetzliche Unfallversicherung geschützt sind, müssen Selbstständige für die durch einen Unfall am Arbeitsplatz bedingten Schäden selbst aufkommen. Dies kann mit einem hohen finanziellen Aufwand verbunden sein.

Entscheiden Sie sich für das Angebot, was auf Ihr Leben und Ihre Person zugeschnitten ist. Mit einem Vergleich finden Sie das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für Ihre persönliche Situation.

Junger Mann weist auf Vorteile einer Versicherung hin

Nachteile einer Versicherung gegen die Folgen eines Unfalls

Junger Mann ärgert sich über die Nachteile einer Versicherung

Je nach Versicherungsangebot können bestimmte Berufsgruppen ausgenommen sein, die ein hohes Risiko mitbringen.

Vor allem bei risikoreichen Sportarten bzw. Extremsportarten sind Unfälle häufig nicht abdeckeckt. Aus diesem Grund sollte beim Vertragsabschluss genau geprüft werden, ob es Sie betrifft.

Bei einer bestehenden Invalidität kann in der Regel keine Unfallversicherung mehr abgeschlossen werden.

Je nach Anbieter und Tarif gibt es ein Höchstalter für den Vertragsabschluss. Bei der Überschreitung der Altersgrenze kann keine Unfallversicherung mehr abgeschlossen werden, obwohl das Risiko für Unfälle im Alter steigt.

Die Versicherungen prüfen neben dem Gesundheitszustand auch weitere soziale und berufliche Faktoren. Bei bestimmten Gegebenheiten können Beiträge hoch ausfallen.

Wo finden Sie die beste Unfallversicherung?

Um das passende Angebot für Sie zu finden, sollten Sie unbedingt verschiedene Anbieter vergleichen. Achten Sie dabei auf ihre persönliche Situation und Ihre Wunschvorstellungen. Der Unfallversicherung Rechner bietet Ihnen eine optimale Übersicht über aktuelle Tarife, das Preis-Leistungs-Verhältnis und die Konditionen.

Hinweis auf Versicherung Tarifvergleich

Unfallversicherung vergleichen

Jetzt vergleichen und sparen

Unverbindlich

Unabhängig     
Kostenlos       

Unfallversicherung Schaden melden

Notieren Sie den Sachverhalt ordnungsgemäß und wahrheitsgemäß. Lassen Sie dabei keine Aspekte aus und überprüfen Sie die Angaben genau. Warten Sie nicht, um keine Punkte zu vergessen.

Auch bei schweren Unfällen: Lassen Sie sich nicht von Emotionen leiten und bleiben Sie sachlich. Befolgen Sie die den von Ihrer Versicherung angegebenen Ablauf, damit Sie möglichst schnell Ihre Unterstützung erhalten und die Kosten erstattet bekommen.

Nehmen Sie Kontakt mit Ihrer Unfallversicherung auf und befolgen Sie die Anweisungen.

Füllen Sie die Schadensmeldung aus. Beantworten Sie die Fragen ausführlich und nutzen Sie Ihre vorbereiteten Notizen, um keine wichtigen Aspekte zu vergessen.

Senden Sie die Schadensmeldung an Ihre Unfallversicherung und warten Sie auf Rückfragen. Die Bearbeitung Ihres Anliegens kann einige Tage in Anspruch nehmen. Bleiben Sie geduldig.

Versicherung Schaden melden

Unfallversicherung Kosten - Berechnung der Beitragshöhe

Die Kosten für eine gesetzliche UV werden komplett von dem Arbeitgeber übernommen und wirken sich nicht auf Ihr Gehalt aus. Bei der privaten UV hängen die Kosten von Ihrem Tarif und Ihrer Einstufung ab.

Die Kosten für eine private UV können monatlich bereits sehr gering ausfallen – es ist möglich, einen Tarif mit einem monatlichen Beitrag von unter 5,00 € abzuschließen. Je nach Leistungsspektrum, Alter, Risiko (Beruf & Freizeit) und dem Gesundheitszustand kann der Beitrag auch im unteren bis mittleren zweistelligen Bereich pro Monat liegen. Es gibt allerdings auch Unfallversicherungen ohne Gesundheitsfragen. Die Besonderheiten derartiger Versicherungen erfahren Sie im verlinkten Artikel.

Unfallversicherung kündigen - So geht's

Eine private UV kann jederzeit gekündigt werden. Mit der Kündigung verlieren Sie allerdings umgehend den Versicherungsschutz. Die Kündigungsfrist und die Vertragslaufzeit sollten bedacht werden. In der Regel können Versicherungen zum Ablauf des Jahres mit einer dreimonatigen Frist gekündigt werden. Viele Anbieter bieten jedoch flexiblere Modelle. Bei einer außerplanmäßigen Steigung der Beiträge können Sie von einem Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen.

Je nach Länge der Laufzeit können Sie bei Verträgen mit einer Beitragsrückerstattung einen Teil des Kapitals verlieren. Bevor Sie die Unfallversicherung kündigen, sollten Sie anderweitig abgesichert sein, um Lücken im Versicherungsschutz zu vermeiden.

Unfallversicherung wechseln - Worauf achten?

Manchmal ist es sinnvoll, eine Unfallversicherung zu wechseln. Viele Anbieter passen die Beiträge an, erhöhen das Leistungsspektrum und nehmen immer mehr Risikofaktoren in ihre Geltungsbereiche auf.

Bevor Sie die Unfallversicherung wechseln, sollten Sie folgendes beachten:

Mann hält ein aufgeklapptes Notebook über seinen Kopf um damit den Versicherungsschutz zu präsentieren

Prüfen Sie die Vertragslaufzeit Ihrer aktuellen Versicherung sowie die Kündigungsfrist. Versuchen Sie, die neue Versicherung nahtlos an die bestehende anzuknüpfen, damit keine Lücken im Versicherungsschutz entstehen oder Sie die Beiträge nicht doppelt zahlen müssen.

Überprüfen Sie, ob eine Beitragsrückerstattung getätigt werden kann und ob Sie die Anforderungen (z. B. Vertragslaufzeit) erfüllen. In manchen Fällen ist es lohnenswert, noch wenige Monate mit der Kündigung zu warten, um einen möglichst hohen Beitrag ausgezahlt zu bekommen.

Vor allem, wenn die bestehende Unfallversicherung bereits viele Jahre zurückliegt, können sich verschiedenste persönliche Faktoren verändert haben. Dazu gehören beispielweise der Beruf oder die Hobbys. In manchen Fällen kann die neue Versicherung teurer werden, in anderen Situationen deutlich günstiger ausfallen. Ein Vergleich der Versicherer ist hier von höchster Bedeutung.

Bevor Sie eine Unfallversicherung kündigen, sollten Sie prüfen, ob Ihre aktuelle (ggf. beeinträchtigte) Fitness keine Nachteile bei der neuen Unfallversicherung mit sich bringen würde.

Sparen Sie auch bei anderen Versicherungen