Hundekrankenversicherung Vergleich Die ideale Absicherung für Ihren Hund

Versicherungsschutz im Krankheitsfall

Alle Hunderassen können versichert werden

Unser Hundekrankenversicherung Vergleich ist unverbindlich

So zufrieden sind unsere Nutzer


Erfahrungen & Bewertungen zu Finanzriese GmbH

Was können Sie von uns erwarten?

Guetesiegel-Versicherungsriese-min

Bei uns finden Sie sorgfältig recherchierte Informationen zu vielen Versicherungsthemen sowie aktuelle Versicherungsvergleiche zahlreicherer Versicherer, die uns von unseren Partnern zur Verfügung gestellt werden.

Das könnte Sie auch interessieren!

Möchten Sie wissen, welche Krankenversicherung für den Hund das beste Preis-Leistungs-Verhältnis hat?

 

Pfeil zum Versicherungsvergleich

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Hundekrankenversicherung bietet finanziellen Schutz, wenn die Hunde medizinisch behandelt werden müssen.
  • Hundehalter können zwischen einer Vollversicherung, einem Unfallschutz und einer OP-Versicherung wählen.
  • Versichert werden können alle Rassen, bis zu einem maximalen Eintrittsalter von sieben Jahren.

Was ist eine Hundekrankenversicherung?

Hunde sind aufgeweckt und toben gerne herum. Doch bei all der Aufregung kann es schnell passieren, dass sich das Tier verletzt oder durch äußere Einflüsse verwundet wird, beispielsweise durch ein Fahrzeug. Auch vor Erkrankungen wie Krebs und Arthrose sind Hunde nicht geschützt.

Wenn das Haustier erkrankt oder sich verletzt, setzen Hundehalter alles daran, um dem treuen Tier zu helfen. Doch die Kosten für einen Tierarzt sind hoch - und können vor allem, wenn eine Operation notwendig ist, 1.000 Euro und mehr betragen. Und genau hier knüpft eine Hundekrankenversicherung an: Sie übernimmt im Krankheitsfall des Tieres die Behandlungskosten und ermöglicht den Haltern damit, ihrem Hund die bestmögliche medizinische Versorgung zukommen zu lassen.

Leistungen der Krankenversicherung für Hunde

Gesellschaften bieten verschiedene Hundekrankenversicherungen an, die sich in Bezug auf die Leistungen stark unterscheiden. Wer sein Haustier gegen alle Eventualitäten absichern möchte, sollte auf eine Krankenvollversicherung zurückgreifen. Eine Operationsversicherung leistet dann, wenn ein operativer Eingriff notwendig ist und die Unfallversicherung bietet bei Unfällen Versicherungsschutz, jedoch nicht bei Erkrankungen.

Leistungen der Unfallversicherung für Hunde

Die Hundeunfallversicherung übernimmt die Tierarzt- und Behandlungskosten in folgenden Bereichen:

  • Diagnose und ambulante Untersuchungen
  • Operationen
  • Vor- und Nachbehandlung
  • Medikamente und Hilfsmittel
  • Stationäre Aufenthalte

Versicherungsschutz besteht bei der Unfallversicherung für Hunde nur, wenn die Verletzung durch äußerliche Einwirkungen und nicht durch eine Erkrankung zustande kam. Die Definition eines Unfalls lautet: Ein plötzlich, von außen, auf den Körper einwirkendes Ereignis.

Leistungen der OP-Versicherung für Hunde

Die OP-Versicherung für Hunde erstattet die Tierarzt- und Behandlungskosten in folgenden Bereichen:

  • Medizinisch notwendige Operationen
  • Nachbehandlung
  • Medikamente und Hilfsmittel
  • Stationärer Aufenthalt

Die Hunde-OP-Versicherung bietet Hundehaltern finanzielle Sicherheit im Ernstfall. Denn ein operativer Eingriff verursachte Tierarztkosten von mehreren Hundert Euro, in vielen Fällen sogar weit über 1.000 Euro. Beispielsweise kostet die Operation des häufig diagnostizierten Kreuzbandrisses durchschnittlich 1.600 Euro.

Leistungen der Hundekrankenversicherung (Krankenvollversicherung)

Die Krankenvollversicherung für Hunde bietet sowohl bei Erkrankungen als auch bei Verletzungen Versicherungsschutz. Sie deckt ambulante Behandlungen und auch stationäre Aufenthalte ab. Grundsätzlich übernimmt die Versicherung die Tierarzt- und Behandlungskosten in folgenden Bereichen:

  • Ambulante Behandlungen
  • Stationäre Behandlungen
  • Medikamente und Hilfsmittel
  • Operative Eingriffe
  • Vor- und Nachsorge
  • Diagnose
  • Medizinisch notwendige Kastration und Sterilisation
  • Vorsorgeuntersuchungen und Prophylaxe (Impfungen, Wurmkuren)

Vor Vertragsabschluss sollten Hundebesitzer darauf achten, dass die Krankenversicherung für ihr Tier auch Operationen einschließt.

Die Krankenversicherung für Hunde kann wie auch für Menschen individuell erweitert werden. Hundehalter können zum Beispiel alternative Heilmethoden und Homöopathie als Zusatzbaustein in ihren Versicherungsschutz integrieren.

Die am häufigsten diagnostizierten Krankheiten bei Hunden

Wie auch Menschen leiden Hunde häufig an Magen-Darm-Erkrankungen. Während diese Krankheit meist nach wenigen Tagen ausgeheilt ist, können andere Leiden wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Atemwegserkrankungen eine monate- oder sogar jahrelange medizinische Behandlung notwendig machen.

Position Krankheit
1 Magen-Darm-Erkrankungen
2 Hauterkrankungen
3 Parasitenbefall
4 Gelenkserkrankungen
5 Herz-Kreislauf-Erkrankungen
6 Ohrenerkrankungen
7 Augenerkrankungen
8 Atemwegserkrankungen
9 Erkrankungen der Muskeln / Sehnen / Bänder
10 Blasenerkrankungen

Quelle: Bundesverband für Tiergesundheit

Vorteile einer Krankenversicherung für den Hund

Die Behandlungskosten für einen Hund können sehr teuer sein. Eine Hundekrankenversicherung bietet finanzielle Sicherheit.

Die Tiermedizin entwickelt sich stetig weiter, sodass viele Krankheiten und Verletzungen heute heilbar sind. Mit einer Versicherung können Hundehalter ihrem Tier die bestmögliche Behandlung bieten.

Verbraucher können selbst entscheiden, in welcher Tierklinik oder bei welchem Tierarzt sie ihren Hund behandeln lassen.

Ob Chihuahua, Dackel oder Schäferhund - jede Hunderasse kann gegen Krankheiten versichert werden.

Die Leistungen der Krankenvollversicherung für den Hund decken auch Vorsorge- und Präventionsmaßnahmen wie Impfungen ab, sodass Krankheiten bereits im Voraus vorgebeugt werden können.

Die meisten Hundekrankenversicherer bieten bis zu einem bestimmten Zeitraum auch im Ausland Versicherungsschutz.

Junger Mann weist auf Vorteile einer Versicherung hin

Nachteile einer Krankenversicherung für den Hund

Junger Mann ärgert sich über die Nachteile einer Versicherung

Die Beiträge für eine Hundekrankenversicherung mit Vollschutz sind meist sehr kostspielig.

Wie bei allen Krankenversicherungen gibt es auch bei der Absicherung für Hunde Lücken im Versicherungsschutz.

Krankheiten und Verletzungen lassen sich nicht vorhersagen, weshalb kein Hundehalter weiß, welche Tierarztkosten auf ihn zukommen. Nehmen sie nur Prophylaxe in Anspruch, sind die Beiträge im Regelfall höher als die bezahlten Leistungen.

Die meisten Gesellschaften versichern keine Hunde, die das siebte Lebensjahr erreicht haben.

Die Höhe der Entschädigung kann bei bestimmten Leistungen oder innerhalb des gesamten Kalenderjahres auf einen Maximalbetrag begrenzt sein.

Ist eine Hundekrankenversicherung sinnvoll?

Die Meinungen der Hundehalter in Bezug auf die Krankenversicherung sind sehr verschieden. Wer sie bereits in Anspruch genommen hat, ist dankbar über die finanzielle Sicherheit. Wer sie nicht benötigt ist wiederum froh, dass sein Tier gesund ist und keine Behandlungen benötigt.

Dennoch lässt sich sagen, dass die Hundekrankenversicherung durchaus sinnvoll ist, wenn der Vierbeiner eine kostspielige Behandlung benötigt. Denn operative Eingriffe oder auch Medikamente, die dem Hund regelmäßig verabreicht werden müssen, können für die Halter zur finanziellen Belastung werden.

Die Hundeversicherung ist vor allem für Verbraucher sinnvoll, die ihrem Tier die bestmögliche medizinische Versorgung bieten möchten. Während Hunde früher häufig eingeschläfert werden mussten, weil es für bestimmte Leiden keine Behandlungsmöglichkeiten gab, hat die Tiermedizin in den letzten Jahren große Fortschritte verzeichnet. Künstliche Hüftgelenke, Strahlentherapie und viele weitere Maßnahmen können die Lebensqualität der Tiere heute deutlich verbessern. Doch diese Behandlungen sind sehr kostenintensiv und noch immer werden Hunde eingeschläfert, weil ihren Besitzern nicht die finanziellen Möglichkeiten für diese Therapie zur Verfügung stehen.

Was kostet der Tierarzt?

Der Tierarzt ist ein nicht zu unterschätzender Kostenfaktor bei der Hundehaltung. Nicht nur operative Eingriffe und längerfristige Behandlungen können zur finanziellen Belastung werden, auch Vorsorge- und Routineuntersuchungen sind auf die Dauer eines Hundelebens betrachtet ein wesentlicher Kostenpunkt.

Impfungen sind zwar nicht gesetzlich vorgeschrieben, werden jedoch jedem Hundebesitzer empfohlen. Die Kosten hierfür belaufen sich auf 50 bis 150 Euro je Impfung. Die Kombiimpfung liegt zwischen 60 und 70 Euro. Für eine Wurmkur müssen Hundehalter zwischen 15 und 30 Euro bezahlen, abhängig vom Präparat und der Ausprägung des Wurmbefalls.

Die Kosten für die medizinische Behandlung von Tieren sind in der Gebührenordnung für Tierärzte festgehalten. Diese schlüsselt detailliert jede Position für jedes Tier auf. Die GOT gilt als Richtlinie und legt den Mindest- und Maximalpreis für Tierärzte fest. Jeder Tiermediziner kann im Rahmen der Gebührenordnung seine Preise selbst kalkulieren.

Hundekrankenversicherung Vergleich: Welche Krankenversicherung für den Hund ist zu empfehlen?

Welche Krankenversicherung für den Hund zu empfehlen ist, hängt von den eigenen Bedürfnissen und Gegebenheiten ab. Wer seinem Vierbeiner sowohl bei Krankheiten als auch bei Verletzungen die bestmögliche medizinische Behandlung bieten möchte, sollte entsprechend eine Krankenvollversicherung wählen.

Hinweis auf Versicherung Tarifvergleich

Hundekrankenversicherung vergleichen

Jetzt vergleichen und sparen

Unverbindlich

Unabhängig     
Kostenlos       

Für Verbraucher, die ihren Hund im Ernstfall absichern möchten und in der Lage sind, Impfungen und ambulante Behandlungskosten selbst zu bezahlen, können auf eine OP-Versicherung für Hunde zurückgreifen. Der Beitrag ist im Vergleich zur Krankenvollversicherung deutlich geringer und im Falle einer medizinisch notwendigen Operation kommt die Gesellschaft für die teuren Kosten auf.

Versicherungsschutz besteht bei der Unfallversicherung für Hunde nur, wenn die Verletzung durch äußerliche Einwirkungen und nicht durch eine Erkrankung zustande kam. Die Definition eines Unfalls lautet: Ein plötzlich, von außen, auf den Körper einwirkendes Ereignis.

Was zeichnet die Krankenversicherung eines Hundes aus?

Diagnostik, Röntgenuntersuchungen und Ultraschall - abhängig vom gewählten Tarif übernimmt die Hundeversicherung im Krankheitsfall die Kosten der ambulanten Behandlung des Vierbeiners.

Die Hundekrankenversicherung im Volltarif kommt für die Kosten der Vorsorgemaßnahmen auf, wie Impfungen und Wurmkuren. Auf diese Weise lässt sich die Gesundheit des Hundes auch langfristig verbessern.

Mit jedem Tag, den der Hund stationär beim Tierarzt oder in einer Tierklinik verbringen muss, entstehen für die Halter Kosten. Die Hundeversicherung bietet finanzielle Sicherheit bei stationären Aufenthalten.

Ob Volltarif oder Absicherung bei Operationen oder Verletzung, der Versicherungsschutz einer Hundekrankenversicherung kann individuell an den Bedarf angepasst werden.

Bei einigen Anbietern ist zusätzlich zur Krankenversicherung auch eine Rechtsschutzversicherung beinhaltet. Versicherungsnehmer können sich bei rechtlichen Fragen zu ihrem Hund telefonisch von einem Anwalt beraten lassen oder kostenlos eine Erstberatung in Anspruch nehmen.

Versicherung Schaden melden

Hundekrankenversicherung Kosten - Damit müssen Sie rechnen

Die Kosten der Hundekrankenversicherung sind vom Eintrittsalter, der Hunderasse und dem gewählten Versicherungsschutz abhängig. Zusätzlich werden weitere vertragsspezifische Faktoren bei der Beitragsberechnung berücksichtigt, darunter der Selbstbehalt, die Laufzeit und die Zahlweise.

Grundsätzlich gilt jedoch: Umso jünger der Hund, desto günstiger die Prämie.

Durchschnittliche Kosten einer Hundekrankenversicherung

Berechnungsbeispiel: Zweijähriger Labrador mit Chip

Umfang des Versicherungsschutzes Durchschnittlicher Monatsbeitrag
Hundekrankenversicherung im Volltarif 25 Euro für einen Basistarif mit Selbstbehalt, bis zu 60 Euro für einen leistungsstarken Premiumtarif mit 20 Prozent Selbstbehalt
OP-Versicherung Ab 10 Euro für einen Basistarif mit Selbstbehalt, bis zu 30 Euro für einen leistungsstarken Premiumtarif ohne Selbstbehalt
Unfallversicherung Ab 13 Euro ohne Selbstbehalt

Die Kosten für die Hundeversicherung unterscheiden sich von Anbieter zu Anbieter. Um die Versicherung mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden, sollten Verbraucher verschiedene Gesellschaften und ihre Tarife miteinander vergleichen.

Darauf ist bei einer Hundekrankenversicherung zu achten

Die Selbstbeteiligung kann in Form eines fixen Betrages oder als prozentualer Anteil festgelegt werden. Der Fixbetrag wird bei jedem Leistungsfall fällig, der Versicherer bezahlt die Kosten, die den Selbstbehalt der Kunden übersteigen. Der prozentuale Eigenanteil ist abhängig von den Gesamtkosten des Leistungsfalls. Betragen die Behandlungskosten 1.000 Euro und liegt der Selbstbehalt bei 20 Prozent, erstattet die Versicherung 800 Euro für die medizinische Behandlung. Verbrauchern wird geraten, die Selbstbeteiligung so niedrig wie möglich zu wählen.

Die Höchstentschädigungsgrenze oder auch Leistungsgrenze legt fest, bis zu welchem Maximalbetrag die Gesellschaft im Leistungsfall die Kosten erstattet. Hier gibt es wesentlich Unterschiede, denn die Grenzen können sich auf eine bestimmte Leistung (zum Beispiel je Operation oder ein maximaler Betrag für jeden Tag eines stationären Aufenthalts) oder auf alle Leistungen im Gesamten innerhalb eines Kalenderjahrs beziehen.

Eine Hundekrankenversicherung leistet nicht sofort bei Vertragsabschluss. Um zu verhindern, dass Verbraucher die Versicherung nur für eine bevorstehende Behandlung abschließen, legen die Gesellschaften Wartezeiten fest. Diese sind abhängig vom Versicherer und betragen zwischen ein und sechs Monate ab Versicherungsbeginn.

Hundehalter, die mit ihrem Haustier ins Ausland vereisen, sollten darauf achten, dass die Gesellschaft auch außerhalb Deutschlands Versicherungsschutz bietet. In der Regel ist dieser auf einen bestimmten Zeitraum begrenzt und kann für einige Länder ausgeschlossen werden oder nur innerhalb der Europäischen Union gelten.

FAQ zum Hundekrankenversicherung Vergleich