Was können Sie von uns erwarten?
Bei uns finden Sie sorgfältig recherchierte Informationen zu vielen Versicherungsthemen sowie aktuelle Versicherungsvergleiche zahlreicherer Versicherer, die uns von unseren Partnern zur Verfügung gestellt werden.
Das könnte Sie auch interessieren!
Arten der Hundeversicherungen im Überblick
Warum eine Hundeversicherung?
Hunde setzen bei uns Menschen Glückshormone frei, sei es nun durch ihre unaufhaltsame Lebensfreude, ihre bedingungslose Liebe und Treue oder durch das Streicheln ihres weichen Fells – Eines ist sicher: Sie bereichern unser Leben! So unbändig sein Spieltrieb, so groß ist zugleich auch die Gefahr, dass der geliebte Vierbeiner etwas anstellt oder sich und andere verletzt. Derartige Situationen können nicht nur für Ihren Hund, sondern auch für Sie gravierende Folgen haben und hohe Kosten nach sich ziehen. Genau aus diesem Grund ist es so wichtig und sinnvoll, die richtige Absicherung für den pelzigen Begleiter nicht zu kurz kommen zu lassen. Dabei wird zwischen drei Arten der Hundeversicherung unterschieden – Welche das sind und welche Leistungen diese jeweils umfassen, erfahren Sie im nachfolgenden Abschnitt.
Was für Hundeversicherungen gibt es überhaupt?
Sie können sich und Ihren Vierbeiner auf unterschiedliche Weise absichern – Die Möglichkeiten reichen von einem reinen Kostenschutz bei Haftungsansprüchen von Dritten über jegliche Tierarztkosten bis hin zu einer ganzen Reihe von Operationskosten – Im Grunde genommen ist nahezu alles möglich.
Die nachfolgende Auflistung zeigt, welche Hundeversicherungen es gibt und welche Leistungen diese bieten:
Hundekrankenversicherung
Die Hundekrankenversicherung deckt einen Großteil der Kosten ab, die beim Tierarzt anfallen. Da betrifft sowohl ambulante und stationäre als auch chirurgische Behandlungen.
Hundehaftpflicht
Je nach Bundesland ist die Hundehaftpflichtversicherung mittlerweile für Hundehalter vorgeschrieben. Verursacht der Vierbeiner gegenüber Dritten einen Schaden, dann schützt die Versicherung den Hundebesitzer vor den teils enorm hohen Schadensanforderungen. Hierbei spielt es keine Rolle, ob es sich beim verursachten Schaden um einen Sach-, Vermögens- oder Personenschaden handelt.
Hunde OP Versicherung
Die Hunde-OP-Versicherung stellt im Grunde genommen eine preiswerte Variante der klassischen Hundekrankenversicherung dar. Wie der Name bereits verrät, kommt sie ausschließlich für anfallende Operationskosten auf. Je nach Tarif können aber auch Nachbehandlungskosten im Leistungsumfang mit inbegriffen sein.
Vorteile einer Versicherung Ihres Hundes
Gerade Operationen bei Tieren können schnell mehrere tausend Euro kosten – Ein großer Schadensfalls ist in der Regel kaum zu bezahlen. Eine Versicherung bewahrt Hundehalter vor derartigen finanziellen Erschütterungen. Sie dient als hervorragender Kostenschutz für Notfälle und kann Hundebesitzer schützen, wann immer es ohne bestehende Versicherung eng werden würde.
Mit einer guten Hundeversicherung liegt in einem Schadensfall nur noch die bestmögliche Behandlung im Vordergrund, um anfallende Tierarztkosten müssen sich Hundehalter keinerlei Gedanken mehr machen.
Dank einer bestehenden Versicherung des Vierbeiners müssen sich Hundehalter keinerlei Gedanken mehr, um das Wohl ihrer geliebten Vierbeiner machen. Sollte es zu einem Schadensfall kommen, dann springt die Versicherung ein – Dieses Wissen beseitigt nicht nur Ängste, sondern erzeugt zugleich auch ein Gefühl von Vertrauen und Sicherheit.
Für einen legitimen monatlichen Betrag übernimmt die Versicherung nahezu alle Kosten, die im Falle eines Schadens entstehen. Der Vorteil, im Vergleich mit den recht geringen Versicherungsbeiträgen, überwiegt daher deutlich.
Da die Versicherung häufig auch für anfallende Vorsorgeuntersuchungen aufkommt, sparen sich Hundehalter die regelmäßigen Tierarztkosten bei Welpen. Ebenso sind die Versicherungsbeiträge im jungen Hundealter noch deutlich niedriger als im hohen Alter.
Nachteile einer Versicherung Ihres Hundes
Monat für Monat verursacht eine Hundeversicherung Kosten, die vom Hundebesitzer gezahlt werden müssen. Natürlich handelt es sich hierbei um einen recht geringen Beitrag, doch trotz alle dem sollte diese finanzielle Verpflichtung nicht unterschätzt werden – gerade Geringverdiener oder Menschen, die sich in der Arbeitslosigkeit befinden, können sich hier schnell verzetteln. Grundsätzlich gilt: Wer eine Hundeversicherung abschließt, geht zugleich auch immer eine finanzielle monatliche Verpflichtung ein.
Wer einen Listenhund oder einen Vierbeiner mit schweren Vorerkrankungen besitzt, muss unter Umständen mit Sonderregelungen seitens der Hundeversicherung rechnen. Beim Versicherungsabschluss gilt es daher aufmerksam zu sein, sodass jederzeit ein ausreichender Versicherungsschutz für den eigenen Vierbeiner besteht.
Hin und wieder beinhalten Hundeversicherungen unterschiedlich hohe Wartezeiten. Erst nach Ablauf dieser Wartezeit beginnt der vereinbarte Versicherungsschutz. Hundebesitzer sollten sich also bereits vor Abschluss der Versicherung über mögliche Wartezeiten informieren.
Einige Versicherungen bieten die Zusatzoption der Selbstbeteiligung an. Im Schadensfall muss der Hundebesitzer den im Versicherungsvertrag festgesetzten Selbstbeteiligungsbetrag aus eigener Kasse bezahlen. Vor dem Abschluss einer Hundeversicherung sollte man daher die Vor- und Nachteile der Selbstbeteiligung bestmöglich abwägen.
Ist eine Versicherung für den Hund sinnvoll?
Diese Frage können wir mit einem klaren „Ja“ beantworten. Welche Hundeversicherung Sie allerdings letztendlich benötigen, können wir Ihnen nicht sagen, denn diese Entscheidung hängt in erster Linie davon ab, welcher Kostenschutz gewünscht ist. Die Stiftung Warentest rät tatsächlich jedem Hundebesitzer dazu, eine gute Hundehaftpflichtversicherung abzuschließen. Verständlich, denn Hundehalter haften grundsätzlich für die typische Tiergefahr. Laut Stiftung Warentest heißt das Folgendes: „Schon die bloße Existenz eines Hundes stellt ein Risiko dar, welches der Tierhalter trägt.“
Hundebesitzer sollten sich keinesfalls darauf verlassen, dass ihre Vierbeiner optimal erzogen sind, denn kleine oder aber auch große Missgeschicke können immer passieren! Sie kommen völlig unvorhersehbar und plötzlich, wie das nachfolgende Beispiel zeigt:
Im Hinblick auf die Entscheidung für oder gegen eine Hundekrankenversicherung ist es sinnvoll, sich einige Tierarztkosten durch den Kopf gehen zu lassen. Muss der Vierbeiner regelmäßig Medikamente einnehmen, so kann das ganz schön ins Geld gehen. Wer also möglichst wenig von den anfallenden Tierarztrechnungen selbst bezahlen möchte, für den ist eine Hundeversicherung in Form von einer Hundekrankenversicherung durchaus sinnvoll. Sollen allerdings nur chirurgische Eingriffe abgedeckt sein, dann ist eine OP Hundeversicherung sinnvoll.
So finden Sie die beste Hundeversicherung
Jetzt wissen Sie, dass eine Versicherung für den Vierbeiner eine gute und zugleich auch äußerst wichtige Investition darstellt. Machen Sie am besten direkt den Vergleich und werfen Sie einen Blick auf sämtliche Versicherungen in unserem übersichtlichen und kostenlosen Vergleichsrechner – Mit Sicherheit haben wir auch für Sie und Ihren Vierbeiner den passenden Tarif auf Lager.
Im Nachfolgenden möchten wir Sie noch kurz über die möglichen Versicherungsbeiträge aufklären – Lesen Sie daher gespannt weiter!
Hundeversicherung Kosten - Damit müssen Sie rechnen
Je nach Versicherungsanbieter, Tarif, gewünschten Leistungen und Versicherungsart können die Kosten für die Absicherung sehr individuell ausfallen. In der nachfolgenden Übersicht möchten wir daher einige Beispiele aufzeigen: