Arbeitsunfähigkeitsversicherung Zusatzbaustein der Berufsunfähigkeitsversicherung

Arbeitsunfähigkeitsversicherung greift bei vorübergehender Arbeitsunfähigkeit

Zusatzbaustein der BU-Versicherung

Versicherungsvergleich schützt vor hohen Beitragskosten

So zufrieden sind unsere Nutzer


Erfahrungen & Bewertungen zu Finanzriese GmbH

Was können Sie von uns erwarten?

Guetesiegel-Versicherungsriese-min

Bei uns finden Sie sorgfältig recherchierte Informationen zu vielen Versicherungsthemen sowie aktuelle Versicherungsvergleiche zahlreicherer Versicherer, die uns von unseren Partnern zur Verfügung gestellt werden.

Das könnte Sie auch interessieren!

Erfahren Sie hier, welche BU-Versicherung das beste Preis-Leistungs-Verhältnis hat!

 

Pfeil zum Versicherungsvergleich

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Arbeitsunfähigkeitsversicherung wird häufig synonym für die Berufsunfähigkeitsversicherung verwendet. Dabei stellt sie einen Zusatzbaustein dieser Absicherung dar.
  • Arbeitsunfähigkeit bedeutet, seine Arbeitsaufgaben vorübergehend aufgrund von gesundheitlichen oder psychischen Leiden nicht ausführen zu können. Der Zustand allerdings geheilt oder gelindert werden kann.
  • Du BU-Versicherung leistet hingegen erst dann, wenn die Versicherten ihren Beruf voraussichtlich dauerhaft nicht mehr ausüben können.

Berufsunfähigkeitsversicherung vs. Arbeitsunfähigkeitsversicherung

Der Begriff „Arbeitsunfähigkeitsversicherung“ wird häufig synonym für die Berufsunfähigkeitsversicherung verwendet. Streng genommen bedeutet Arbeitsunfähigkeit allerdings etwas anderes. Der Unterschied wird deutlich, wenn beide Begriffe genauer betrachtet werden:

Berufsunfähigkeitsversicherung vs. Arbeitsunfähigkeitsversicherung
Berufsunfähig ist, wer seinen zuletzt ausgeübten Beruf infolge Krankheit, Körperverletzung oder mehr als altersentsprechendem Kräfteverfall ganz oder teilweise voraussichtlich auf Dauer nicht mehr ausüben kann. Arbeitsunfähig ist, wer seine Arbeitsaufgaben aufgrund von Krankheit oder Unfall nicht oder nur unter Erwartung einer Verschlimmerung des Zustandes ausüben kann. Die Arbeitsunfähigkeit gilt als Störung der normalen Tätigkeit des Körpers, die geheilt oder gelindert werden kann.

Der Vergleich zeigt, dass die Arbeitsunfähigkeit ein voraussichtlich vorübergehender und die Berufsunfähigkeit ein dauerhafter Zustand sind. Arbeitsunfähig ist also, wer beispielsweise aufgrund einer Grippe oder einer Verletzung derzeit nicht arbeiten kann. Es besteht also die Aussicht auf eine Besserung. Berufsunfähig ist hingegen, wer aufgrund von Allergien oder einer bleibenden Invalidität voraussichtlich dauerhaft nicht mehr seinen derzeitigen Beruf ausüben kann.

Finanzielle Sicherheit bei Arbeitsunfähigkeit

Wer arbeitsunfähig ist und aus gesundheitlichen Gründen seinem Beruf nicht nachgehen kann, benötigt eine Krankmeldung (Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung) vom Arzt. Gesetzlich Versicherte erhalten dann sechs Wochen eine Lohnfortzahlung von ihrem Arbeitgeber. Danach zahlt die Krankenkasse ein Krankengeld. Dieses beträgt maximal 70 Prozent des bisherigen Bruttolohns.

Reicht das Krankengeld nicht aus, um den Lebensstandard zu halten, gibt es die Krankentagegeldversicherung. Diese private Krankenzusatzversicherung stockt die Leistung der Krankenkasse bis zum bisherigen Einkommen auf.

Die Krankentagegeldversicherung ist für gesetzlich versicherte Arbeitnehmer sinnvoll, um die Lücken der Krankenkassen zu schließen-. Besonders wichtig ist sie allerdings für Selbstständige. Denn sie haben keinen Arbeitgeber und damit auch keine Lohnfortzahlung. Auch Privatversicherte können das Krankentagegeld absichern.

Finanzielle Sicherheit bei Berufsunfähigkeit

Während die Arbeitsunfähigkeit ein vorübergehender Zustand ist, gilt bei der Berufsunfähigkeit der Zustand als voraussichtlich dauerhaft. Denn als berufsunfähig werden Personen eingestuft, die ihren letzten Beruf, so wie er ohne gesundheitliche Beeinträchtigung ausgestaltet war, voraussichtlich dauerhaft nicht mehr ausüben können.

Häufig lässt sich nicht sicher feststellen, ob der gesundheitliche Zustand dauerhaft bestehen bleibt. Daher setzten viele Gesellschaften voraus, dass die Beeinträchtigung für voraussichtlich mindestens sechs Monate bestehen muss, und keine Besserung in dieser Zeit zu erwarten ist.

Berufsunfähigkeit bedeutet, seiner derzeitigen Tätigkeit nicht mehr nachgehen zu können. Und das voraussichtlich nicht nur vorübergehend. Um sich vor dieser Gefahr zu schützen, gibt es die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU-Versicherung). Diese zahlt den Versicherten eine Rente, wenn sie nachweislich berufsunfähig sind und der Zustand voraussichtlich dauerhaft (mindestens sechs Monate) bestehen bleibt.

Die AU-Versicherung in der BU-Versicherung

Es gibt Krankheiten und Leiden, die einen langen Genesungsprozess mit sich ziehen, aber keine Berufsunfähigkeit hervorrufen. Beispielsweise ein komplizierter Bruch, der zwar das Arbeiten für Monate unmöglich macht, aber auch wieder heilen wird. In diesem Fall leistet die BU-Versicherung nicht, da die Betroffenen voraussichtlich wieder zu ihrer bisherigen Arbeit zurückkehren können.

Allerdings nehmen immer mehr Versicherer die Versicherung gegen Arbeitsunfähigkeit in ihre BU-Tarife auf. Diese sehen eine Leistung vor, wenn die Versicherten über einen längeren Zeitraum hinweg arbeitsunfähig sind.

Die AU-Versicherung setzt voraus, dass die Versicherten mindestens sechs Monate arbeitsunfähig sein müssen, um eine Leistung zu erhalten.

Um die Leistungen der Arbeitsunfähigkeitsversicherung zu beziehen, müssen die Versicherten eine Krankmeldung von dem Arzt und eine Diagnose vorlegen. Je nach Versicherer ist es ausreichend, wenn der Arzt bestätigt, dass die Arbeitsunfähigkeit für mindestens sechs Monate anhält. Andere Gesellschaften verlangen hingegen denselben Antragsprozess wie bei der Beantragung einer BU-Rente.

Die AU-Versicherung der BU zahlt im Leistungsfall eine im Vertrag vereinbarte Rente, bis der Versicherte genesen ist und wieder arbeiten kann. Allerdings können zeitliche Begrenzungen gelten, wodurch die Leistung für maximal 18 oder 24 Monate ausbezahlt wird.

Die Kosten einer Arbeitsunfähigkeitsversicherung

Die Kosten einer Arbeitsunfähigkeitsversicherung sind von verschiedenen Faktoren abhängig. In der Regel wird die Beitragskalkulation anhand aller Faktoren für die BU-Versicherung durchgeführt. Dabei spielen das Eintrittsalter und die Versicherungsdauer, die gewünschte Rentenhöhe sowie der ausgeübte Beruf eine Rolle. Auch gefahrenerhöhende Merkmale wie risikoreiche Hobbys, Rauchen oder Vorerkrankungen können sich auf den Beitrag auswirken.

Die Arbeitsunfähigkeit ist meist ein Zusatzbaustein, der mit einem pauschalen Mehrbeitrag berechnet wird. Häufig beträgt der finanzielle Mehraufwand nur wenige Euro im Monat.

Beispiel: Kosten für eine BU mit und ohne Arbeitsunfähigkeitsversicherung

28-jährige Büroangestellte ohne körperliche Tätigkeit. Nichtraucherin ohne Vorerkrankungen.

1.500 Euro monatliche BU-Rente bis zum Endalter 67 Jahre

  • Kosten ohne Arbeitsunfähigkeitsversicherung: 64 bis 80 Euro monatlich
  • Kosten mit Arbeitsunfähigkeitsversicherung: 66 bis 83 Euro monatlich

Ist eine Arbeitsunfähigkeitsversicherung sinnvoll?

Vorneweg ist zu sagen, dass die Berufsunfähigkeitsabsicherung für jede Person ratsam ist und zu den wichtigsten Absicherungen gehört. Denn sie schützt die finanzielle Existenz, wenn Verbraucher ihren Beruf nicht mehr ausüben können.  Dabei spielt es keine Rolle, ob sie Arbeitnehmer oder selbstständig sind. Jede berufstätige Person sollte eine BU-Versicherung haben.

Ob die Arbeitsunfähigkeitsversicherung sinnvoll ist, lässt sich nicht pauschal beantworten. Denn ihr Nutzen ist davon abhängig, ob bereits andere Absicherungen bestehen. Wer im Krankheitsfall ein Krankentagegeld bezieht, benötigt nicht zwangsweise eine weitere Leistung über die BU-Rente. Vorausgesetzt, mit der Krankentagegeldversicherung wird die Versorgungslücke ausreichend geschlossen. Wer allerdings keine weiteren Absicherungen besitzt, kann sich für einen geringen Mehrbeitrag gegen das Risiko einer langen Arbeitsunfähigkeit absichern.

Die Arbeitsunfähigkeitsversicherung im Test

Bei Stiftung Warentest und Co. gibt es derzeit keinen aktuellen Arbeitsunfähigkeitsversicherung Test. Stattdessen fokussieren sich die Verbraucherzentralen auf die Berufsunfähigkeitsversicherung im Allgemeinen. Das bedeutet, es werden Tarife mit und ohne AU-Versicherung für den Test berücksichtigt.

  • 2019 nahm Stiftung Warentest 59 Tarife der BU-Versicherung unter die Lupe. Wichtig war mitunter, dass die Tarife keine Abstrakte Verweisung beinhalten und eine Nachversicherungsgarantie gegeben ist. Als Testsieger gingen Hannoversche (SBU 19), Allianz (SBU Plus), Barmenia (ABU SoloBU), Basler (SBU BAL), Alte Leipziger (SBU BV10 pm 2300), Europa (EBU E-BU) und Württembergische (SBU BURV) hervor.

Arbeitsunfähigkeitsversicherung Vergleich: So finden Sie eine passende Absicherung

Um eine passende BU-Absicherung mit AU-Absicherung zu finden, empfiehlt sich ein Vergleich. Dadurch können Verbraucher eine Vielzahl an Angeboten auf dem Markt überprüfen. Mit nur wenigen Klicks stellen sie verschiedene Tarife gegenüber und können erkennen, welcher Anbieter eine passende Absicherung bereitstellt.

Noch dazu haben sie bei dem BU- / AU-Versicherung Vergleich die Möglichkeit, auf die Beratung durch einen Versicherungsexperten zurückzugreifen. Dieser ist telefonisch dabei behilflich, eine passende Absicherung zu finden.

Der BU-Versicherung Rechner berücksichtigt nicht nur Tarife mit einer Arbeitsunfähigkeitsversicherung. Daher ist es wichtig, auf die Details und die genaue Leistungsbeschreibung zu achten. Denn in den Vertragsbedingungen wird festgehalten, ob der Versicherer eine Leistung bei Arbeitsunfähigkeit vorsieht.

Hinweis auf Versicherung Tarifvergleich

BU-Versicherung vergleichen

Jetzt vergleichen und sparen

Unverbindlich

Unabhängig     
Kostenlos       

Versicherer im Überblick

Ein Auszug von Versicherern, die eine BU-Absicherung inklusive Schutz bei Arbeitsunfähigkeit anbieten.

Allianz

Der Tarif BU Plus der Allianz beinhaltet obligatorisch eine Arbeitsunfähigkeitsversicherung. Die Zahlung der Leistung in Höhe der BU-Rente ist vorgesehen, wenn die Versicherten voraussichtlich sechs Monate lang krankgeschrieben sind.

DEVK

Die DEVK bietet die Arbeitsunfähigkeitsversicherung als Zusatzbaustein beim Abschluss einer BU-Rente. Die Leistung wird für maximal 18 Monate ausbezahlt, wenn die Versicherten ärztlich attestiert mindestens sechs Monate arbeitsunfähig sind.

Ergo

Um die Arbeitsunfähigkeitsversicherung bei der Ergo einzuschließen, müssen Verbraucher den BU-Tarif „Premium“ wählen. In diesem Tarif ist der Zusatzbaustein automatisch inkludiert.

HUK

Bei der HUK kann die Versicherung gegen Arbeitsunfähigkeit nur im Premium-Tarif eingeschlossen werden. Der Versicherer zahlt dann die vereinbarte BU-Rente, wenn die Kunden für mindestens sechs Monate ununterbrochen krankgeschrieben sind.

Württembergische

Bei der Württembergischen lässt sich die BU-Versicherung optional um den Arbeitsunfähigkeits-Baustein ergänzen. Der Versicherer leistet, wenn die Kunden mindestens sechs Monate krankgeschrieben sind und eine Krankmeldung des Arztes vorliegt.

FAQ: Häufig gestellte Fragen