Was können Sie von uns erwarten?

Bei uns finden Sie sorgfältig recherchierte Informationen zu vielen Versicherungsthemen sowie aktuelle Versicherungsvergleiche zahlreicherer Versicherer, die uns von unseren Partnern zur Verfügung gestellt werden.
Das könnte Sie auch interessieren
Erfahren Sie hier, welche Bauleistungsversicherung das beste Preis-Leistungs-Verhältnis hat!
Fakten auf einen Blick
- Bauherren müssen ihre Helfer gesetzlich verpflichtend bei der Bau-Berufsgenossenschaft anmelden. Kommen sie dieser Pflicht nicht nach, drohen hohe Geldstrafen.
- Die private Bauhelferversicherung ersetzt nicht die Anmeldung bei der BG. Sie ist allerdings eine sinnvolle Ergänzung, um den Versicherungsschutz aufzustocken.
- Die Grundleistungen der Versicherung für Bauhelfer stellen finanzieller Schutz bei Invalidität und eine Hinterbliebenenabsicherung dar.
Die Bauhelferversicherung für fleißige Helfer auf dem Bau
Wird ein Haus gebaut, packen Freunde und Familienmitglieder meist tatkräftig mit an. Doch haben nicht alle die Erfahrung und das Fachwissen, wodurch das Unfallrisiko steigt. Und der Bauherr trägt dann die volle Verantwortung für das Geschehene. Zwar muss er seine fleißigen Helfer bei der Bau-Berufsgenossenschaft anmelden, doch sind die Leistungen der BG nicht ausreichend. Mit einer Bauhelferversicherung können Bauherren somit sicherstellen, dass ihre Unterstützer im Fall der Fälle ordentlich abgesichert sind.
Versicherungsschutz über die Berufsgenossenschaft
Viele Bauherren Fragen sich, ob sie überhaupt eine Bauhelferversicherung benötigen, wenn sie ihre Unterstützer über die BG anmelden. Vorneweg ist zu sagen, dass jede auf dem Bau tätigte Person bei der Berufsgenossenschaft für Bauwirtschaft angemeldet werden muss. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Helfer einen Lohn erhalten oder unentgeltlich arbeiten. Auch ist der Verwandtschaftsgrad irrelevant. Lediglich der Bauherr selbst und sein Ehepartner sind davon ausgenommen. Außerdem Personen, die nur stundenweise Gefälligkeitsarbeiten ausüben.
Der Beitrag für die BG bemisst sich anhand der Arbeitsstunden und wird nach Fertigstellung des Hauses entrichtet. Daher sollten Bauherren ein Bautagebuch führen, indem sie die Arbeitszeiten notieren.
Über die Berufsgenossenschaft besteht für die Helfer Versicherungsschutz bei Unfällen auf dem Bau sowie bei der Anfahrt und auf dem Rückweg. Allerdings sind die Deckungssummen niedrig begrenzt. Daher sollten Bauherren zusätzlich zur BG eine Bauhelferversicherung abschließen.
Die Anmeldung für Bauhelfer sowie weitere Informationen zu den gesetzlichen Regelungen sind auf der offiziellen Webseite der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft zu finden.
Die private Zusatzversicherung für Bauhelfer
Die Bauhelferversicherung ist eine private Absicherung, die Bauherren optional abschließen können. Damit stocken sie den Versicherungsschutz ihrer Helfer zusätzlich auf und schließen die Versorgungslücken der Berufsgenossenschaft. Sie stellt somit keinen Ersatz für die Absicherung über die BG dar, da diese gesetzlich verpflichtend abgeschlossen werden muss, sondern ist eine reine Ergänzung dazu.
Die Bauhelferversicherung leistet bei Unfällen, die auf der Baustelle passieren können. Die Szenarien reichen von Stürzen vom Gerüst bis hin zu Verletzungen durch herabfallende Teile. Für diese Unfälle haftet der Bauherr, der sich zwingend mit einer Bauherrenhaftpflicht bei Personen- und Sachschäden auf seiner Baustelle absichern sollte. Zusätzlich können zukünftige Hausbesitzer mit einer Bauhelferabsicherung dafür sorgen, dass ihre Unterstützer bei Unfällen und deren Folgen finanziell abgesichert sind.
Die Leistungen der Bauhelferversicherung
Der Leistungsumfang der Risikoabsicherung ist vom gewählten Tarif abhängig. Ebenso die Höhe der Versicherungssummen. Im Regelfall beinhaltet eine Bauhelferversicherung folgende Leistungsbausteine:
- Leistung bei Invalidität
- Hinterbliebenenabsicherung durch Todesfallsumme
- Übernahme von Bergungskosten
Kosten einer Bauhelferversicherung
Die Kosten einer Bauhelferversicherung sind von verschiedenen Faktoren abhängig. In erster Linie ist immer der Versicherungsumfang relevant. Zusätzlich spielt die Anzahl der versicherten Personen eine Rolle. Darüber hinaus unterscheiden die Gesellschaften zwischen einer Absicherung mit Namensnennung und ohne. Bei Letzterem ist immer eine bestimmte Anzahl an Helfern auf dem Bau abgesichert. Preiswerter ist hingegen eine Versicherung mit Namensnennung, bei der nur die im Vertrag aufgeführten Personen versichert sind.
- Die Kosten für eine Bauhelferversicherung mit Namensnennung betragen etwa 25 Euro
- Ohne Namensnennung müssen die Bauherren ab 40 Euro für die Absicherung bezahlen
Ist eine Bauhelferversicherung sinnvoll?
Auf dem Markt gibt es eine breite Palette an Bauversicherungen. Dabei gehören Absicherungen wie die Bauherrenhaftpflicht und die Feuerrohbauversicherung zu den wichtigsten Versicherungen für Bauherren. Doch sollten zukünftige Eigenheimbesitzer nicht nur ihren eigenen Schutz und die Absicherung ihres Hauses beachten. Sondern auch dafür Sorge tragen, dass ihre privaten Helfer auf der Baustelle gut abgesichert sind.
Die Bauhelferversicherung ist sinnvoll, um helfende Hände zumindest finanziell vor Unfällen auf einer Baustelle zu schützen. Denn Gefahren lauern inmitten von Baumaterialien, Gerüsten und schweren Maschinen überall. Um also sicherzustellen, dass Freunde, Familie und Bekannte im Fall der Fälle abgesichert sind, ist die private Bauhelferversicherung eine sinnvolle Ergänzung zur Pflichtversicherung über die BG.