Risiken in der Selbstständigkeit

Risiken minimieren als Selbständiger

Selbständige müssen sich nicht nur selbst um die gesundheitliche Absicherung oder die Vorsorge im Alter kümmern – auch rund um das Unternehmen müssen bestimmte Risiken bedacht werden. Dazu gibt es unterschiedliche Möglichkeiten für eine entsprechende Absicherung oder um Risiken von vornherein niedrig zu halten. Unser Ratgeber gibt einen Überblick über die wichtigsten Punkte dazu.

Gesundheitliche Absicherung

Risiken in der Selbstständigkeit reduzieren mit der richtigen versicherung
Bild 1: stock.adobe.com @ Drobot Dean DATEI NR.:  368228583

Krankenversicherung

Selbstständige müssen die Art ihrer Krankenversicherung sorgfältig auswählen. Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) bietet in der Regel einen umfassenden Grundschutz und berechnet Beiträge basierend auf dem Einkommen. Das bedeutet, dass, wenn das Einkommen sinkt, auch die Beiträge sinken können. Bei finanziellen Engpässen kann das hilfreich sein.

Die private Krankenversicherung (PKV) hingegen bietet oft mehr Auswahl bei den Leistungen und kann zu einem schnelleren Zugang zu medizinischer Behandlung führen. Allerdings sind die Beiträge in der PKV unabhängig vom Einkommen und können daher in finanziell schwierigen Zeiten zur Belastung werden.

Die Entscheidung zwischen GKV und PKV sollte daher nicht leichtfertig getroffen werden. Es ist mitunter ratsam, die Dienste eines unabhängigen Versicherungsmaklers in Anspruch zu nehmen, um die individuell beste Lösung zu finden.

Berufsunfähigkeitsversicherung

Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist für Selbständige von besonderer Bedeutung. Im Falle einer langfristigen Arbeitsunfähigkeit aufgrund von Krankheit oder Unfall kann sie das Einkommen absichern. Selbständige tragen dieses Risiko allein, im Gegensatz zu Angestellten, die oft durch ihren Arbeitgeber geschützt sind.

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bietet Einkommensschutz, der den Lebensstandard aufrechterhalten kann, wenn der Versicherte seinen Beruf nicht mehr ausüben kann. Es ist ratsam, die genaue Ausgestaltung der Police sorgfältig zu prüfen und mit einem Fachmann zu besprechen, da die Bedingungen und Leistungen je nach Anbieter und individuellen Bedürfnissen stark variieren können. Eine gut ausgewählte Police berücksichtigt nicht nur den Verdienstausfall, sondern auch mögliche Rehabilitation und Umschulung, um eine Rückkehr in den Beruf zu erleichtern.

Altersvorsorge

Die Altersvorsorge ist für Selbständige oft komplexer und erfordert eine durchdachte und frühzeitige Planung. Ohne Arbeitgeberbeiträge müssen sie selbst für ihre Alterssicherung sorgen. Die gesetzliche Rentenversicherung bietet zwar eine Grundlage, ist aber in der Regel nicht ausreichend, um den gewünschten Lebensstandard im Alter zu halten. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für die Altersvorsorge, wie etwa:

Diese Optionen bieten verschiedene Anlagestrategien, steuerliche Vorteile und Flexibilität. Ein Finanzberater kann dabei helfen, den optimalen Mix zu finden, der die individuelle Situation, Risikobereitschaft und langfristigen Ziele berücksichtigt.

Private Altersvorsorge

Zusätzlich zu den staatlich geförderten Rentenmodellen ist die private Altersvorsorge eine wesentliche Säule für Selbständige. Sie bietet die Möglichkeit, gezielt auf individuelle Bedürfnisse und Ziele einzugehen. Private Rentenversicherungen, Lebensversicherungen, Investmentfonds, Immobilien oder andere Anlageformen bieten eine breite Palette von Optionen.

Im Vergleich zu staatlich geförderten Modellen bietet die private Altersvorsorge oft mehr Flexibilität und Auswahl. Gleichzeitig erfordert sie jedoch ein hohes Maß an Eigenverantwortung und eine sorgfältige Überwachung. Eine klare Strategie, regelmäßige Überprüfungen und möglicherweise professionelle Beratung sind erforderlich, um sicherzustellen, dass die gewählten Anlagen die langfristigen Ziele erfüllen.

Die private Altersvorsorge sollte als Ergänzung zu anderen Vorsorgestrategien betrachtet werden. Sie ist ein wichtiger Schritt, um das Einkommen im Alter sicherzustellen und die Lebensqualität zu erhalten.

Unternehmerische Risiken

Unternehmerische Risiken
Bild 2: stock.adobe.com @ LIGHTFIELD STUDIOS DATEI NR.:  248587421

Betriebshaftpflichtversicherung

Die Betriebshaftpflichtversicherung schützt vor finanziellen Forderungen Dritter, die durch die berufliche Tätigkeit verursacht werden. Das kann von einem physischen Unfall in den Geschäftsräumen bis hin zu komplexen rechtlichen Herausforderungen reichen.

Die Deckung sollte auf das spezifische Geschäftsmodell zugeschnitten sein. Zum Beispiel:

  • Bauunternehmen: Mögliche Schäden auf Baustellen, durch Baumaterialien usw.
  • IT-Unternehmen: Mögliche Schäden durch Softwarefehler, Datenschutzprobleme usw.
  • Medizinische Berufe: Mögliche Schäden durch medizinische Fehler, Geräteausfälle usw.

Eine gründliche Risikobewertung mit einem Versicherungsexperten kann helfen, die richtige Deckung zu finden.

Betriebsunterbrechungsversicherung

Betriebsunterbrechungen können durch Naturkatastrophen, technisches Versagen oder sogar durch globale Ereignisse wie eine Pandemie verursacht werden. Die Auswirkungen können verheerend sein, wenn es keinen Schutz gibt.

Wichtige Aspekte bei der Betriebsunterbrechungsversicherung:

  • Deckungsumfang: Was genau ist abgedeckt? Nur physische Schäden oder auch andere Unterbrechungen?
  • Höhe der Deckung: Wie lange dauert es voraussichtlich, den Betrieb wiederherzustellen? Wie hoch sind die laufenden Kosten während der Unterbrechung?

Vermögensschadenhaftpflichtversicherung

Für Berufe, die eine hohe Verantwortung für die Vermögenswerte von Kunden tragen (beispielsweise Steuerberater, Anwälte), ist die Vermögensschadenhaftpflichtversicherung oft unerlässlich.

  • Individuelle Anpassung: Die Police sollte auf die spezifischen Risiken des jeweiligen Berufs zugeschnitten sein.
  • Deckungsgrenzen: Diese sollten sorgfältig geprüft werden, um sicherzustellen, dass sie ausreichen, um mögliche Ansprüche abzudecken.
  • Ausschlüsse: Man sollte sich bewusst sein, welche spezifischen Szenarien oder Risiken möglicherweise ausgeschlossen sind, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.

Rechtsschutzversicherung

Rechtsstreitigkeiten können nicht nur kostspielig, sondern auch zeitintensiv sein. Eine Rechtsschutzversicherung hilft, die finanziellen Risiken solcher Streitigkeiten zu mindern. Besonders zu beachten:

  • Arten von Streitigkeiten, die abgedeckt sind: Nicht alle Rechtsschutzversicherungen decken alle möglichen Arten von Rechtsstreitigkeiten ab. Daher ist eine klare Übereinstimmung mit den individuellen Risiken des Geschäfts wichtig.
  • Freie Anwaltswahl: Obwohl viele Policen die freie Wahl eines Anwalts ermöglichen, gibt es oft Einschränkungen. Kenntnis der Details kann entscheidend sein.

Weitere Absicherungsstrategien

Absicherungsstrategien
Bild 3: stock.adobe.com @ kucherav DATEI NR.:  607161416

Betriebskostenversicherung

Betriebskostenversicherungen können vor Verlusten schützen, die durch unvorhergesehene Ereignisse wie Maschinenausfälle, Lieferverzögerungen oder Brandausfälle entstehen. Diese Absicherung trägt dazu bei, die Liquidität in schwierigen Zeiten zu wahren. Der Schutz kann unterschiedliche Bereiche abdecken, vom Produktionsausfall bis hin zu Verlusten aufgrund von Naturkatastrophen. Es ist wichtig, die Bedingungen genau zu prüfen, um sicherzustellen, dass die Versicherung auf die spezifischen Risiken des Unternehmens zugeschnitten ist.

IT-Haftpflicht-Versicherung

Mit der zunehmenden Digitalisierung des Geschäfts sind auch die Risiken gestiegen, die mit Soft- und Hardware verbunden sind. Eine IT-Haftpflicht-Versicherung kann vor den finanziellen Folgen von falscher Software-Implementierung, Programmierfehlern, Übertragung von Viren und weiteren Szenarien schützen. Die Policen sind oft vielseitig und können maßgeschneidert werden, um spezifische Anforderungen zu adressieren.

Individuelle Strategien und Geschäftsmodelle

Neben Versicherungen und traditionellen Absicherungsstrategien kann auch die Wahl des Geschäftsmodells eine Rolle spielen. Die Diversifikation der Produkte oder Dienstleistungen, die Erweiterung in neue Märkte oder die Einbindung in etablierte Geschäftsnetzwerke können Möglichkeiten sein, die Risiken zu minimieren.

Franchising als Option

Ein Beispiel für ein Geschäftsmodell, das als eine Absicherungsstrategie dienen kann, ist das Franchising. Durch den Einstieg in ein etabliertes Franchisenetzwerk kann man von der Erfahrung, den Ressourcen und der Markenstärke eines bewährten Systems profitieren.

Ein Franchisegeber bietet oft Unterstützung in Bereichen wie Marketing, Vertrieb, Buchhaltung und Schulung, was den Einstieg erleichtern kann. Interessierte können im Voraus Tests durchführen, um zu sehen, ob Franchising eine geeignete Option für sie sein könnte. Anhand dieser Tests wird ermittelt, wie sehr das Unternehmen zu dem Angebot passt. Auch solche Tests sind bereits Teil der Risikominimierung, weil sie sowohl einem selbst als auch dem Anbieter dabei helfen, einzuschätzen, wie kompatibel man miteinander ist.

Einkommensdiversifikation

Das Diversifizieren der Einnahmequellen stellt häufig einen effektiven Weg dar, um das Risiko zu verringern. Indem man nicht alle Eier in einen Korb legt, wird das Unternehmen stabiler gegen Marktschwankungen oder Veränderungen in der Branche. Das könnte beispielsweise durch die Erweiterung des Produkt- oder Dienstleistungsangebots, den Eintritt in neue Märkte oder die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen erreicht werden.

Kontinuierliche Fortbildung und Marktforschung

Die Welt verändert sich ständig und Unternehmen, die sich anpassen, haben oft einen Vorteil. Indem man sich kontinuierlich fortbildet und die neuesten Trends und Entwicklungen im Markt im Auge behält, lassen sich proaktive Schritte unternehmen, um sich auf mögliche Risiken vorzubereiten und Chancen zu nutzen.

Diese vielseitigen Strategien bieten viele Möglichkeiten zur Absicherung und zeigen, dass Risikomanagement mehr ist als nur der Abschluss der richtigen Versicherungspolicen. Die Kombination verschiedener Ansätze bietet oft die beste Absicherung gegen die vielfältigen und oft unvorhersehbaren Risiken, denen Selbständige gegenüberstehen.

Krisenmanagement und Notfallplanung

Krisen sind oft unvermeidlich, aber durch proaktive Planung ist eine Vorbereitung darauf möglich. Ein guter Krisenmanagement-Plan identifiziert potenzielle Risiken, legt Verantwortlichkeiten fest und bietet einen klaren Aktionsplan.

Ein Notfallfonds kann außerdem dazu beitragen, finanzielle Schocks abzufedern, indem er Mittel für unerwartete Ausgaben bereitstellt. Das ist besonders wichtig, wenn das Geschäft saisonabhängig ist oder großen Schwankungen unterliegt.

Fazit

Risikomanagement und Absicherung sind entscheidende Aspekte eines erfolgreichen Selbständigendaseins. Die Vielfalt der potenziellen Risiken erfordert eine vielseitige und durchdachte Herangehensweise. Die strategische Auswahl von Versicherungen, die Erstellung von Krisenmanagement-Plänen, das Vorhandensein von Notfallfonds und sogar die Überlegung alternativer Geschäftsmodelle wie Franchising können alle Teil einer umfassenden Risikomanagement-Strategie sein.

In jedem Fall ist es ratsam, sich von Fachleuten in den jeweiligen Bereichen beraten zu lassen und regelmäßig den Risikomanagement-Plan zu überprüfen. Nur so lässt sich sicherstellen, dass er aktuell bleibt und den individuellen Bedürfnissen und Gegebenheiten des Geschäfts entspricht.

Tobias Friedrich

Über Tobias Friedrich

Tobias Friedrich, 37, begann seine Karriere mit einem Maschinenbaustudium und arbeitete bei einem Automobilhersteller in Stuttgart. Nach einer Umschulung in der Versicherungsbranche ist er seit Januar 2021 geprüfter Fachmann für Versicherungsvermittlung. Er bildet sich ständig weiter und schreibt fundierte Versicherungsfachtexte für Versicherungsriese.de. Seine technische Expertise und analytischen Fähigkeiten machen ihn zu einem kompetenten Ansprechpartner in der Versicherungswelt.

Hinterlassen Sie einen Kommentar