Reiseversicherung für Sehhilfen

Brille oder Kontaktlinsen auf Reisen – was ist besser abgesichert?

Der Koffer ist fast gepackt, der Reisepass liegt bereit – und mit der passenden Reiseversicherung sind Sie rundum geschützt. Doch eine Frage bleibt: Soll man auf Reisen lieber Brille oder Kontaktlinsen nutzen?

Für viele geht es dabei um Komfort und Gewohnheit. Aus Sicht der Versicherung zählt aber auch, wie man sich bei Verlust, Beschädigung oder gesundheitlichen Problemen absichert. Dieser Artikel zeigt, welche Vor- und Nachteile Brille und Kontaktlinsen auf Reisen haben – und wie die richtige Absicherung teure Überraschungen vermeiden kann.

Warum Brillenträger auf Reisen oft im Vorteil sind

Einfachheit und Ersatz im Schadensfall

Brillen sind unkompliziert: Aufsetzen und los. Sie benötigen keine Pflegeflüssigkeit und kein Zubehör. Im Versicherungsfall haben Brillenträger zudem Vorteile, da Brillen leicht dokumentiert und bewertet werden können. Viele Hausratversicherungen oder Reisegepäckversicherungen übernehmen bei Verlust oder Beschädigung zumindest einen Teil der Kosten.

Komfort und Augengesundheit

Gerade auf langen Flügen sind Brillen angenehm: Sie reizen die Augen nicht, lassen sich jederzeit abnehmen und erfordern keine besonderen Hygienemaßnahmen. Sollte dennoch etwas passieren – etwa eine zerkratzte oder zerbrochene Brille – helfen Versicherungen, die Kosten für Ersatz zu mindern.

Die Risiken für Brillenträger

Brillen können leicht beschädigt, verbogen oder gestohlen werden. Vor allem auf Reisen in Regionen mit hoher Luftfeuchtigkeit beschlagen sie schnell. Ein stabiler Brillenetui und der passende Versicherungsschutz sind daher empfehlenswert.

Die Vorteile und Risiken von Kontaktlinsen

Mehr Bewegungsfreiheit

Kontaktlinsen sind ideal, wenn Sie sportlich unterwegs sind: kein Beschlagen, kein Verrutschen und ein uneingeschränktes Sichtfeld. Besonders bei Outdoor-Aktivitäten oder sonnigen Reisezielen sind sie praktisch.

Versicherungstechnisch gilt: Kontaktlinsen selbst sind oft nicht einzeln abgesichert, lassen sich aber in Kombination mit Reisegepäckschutz unterbringen, wenn sie ordnungsgemäß transportiert werden.

Hygienerisiko und Gesundheit

Die trockene Luft im Flugzeug und mangelnde Waschmöglichkeiten auf längeren Flügen machen die Nutzung von Kontaktlinsen schwieriger. Kommt es dadurch zu Augenentzündungen oder Infektionen, springt die Auslandsreisekrankenversicherung ein. Ohne diesen Schutz können Behandlungskosten im Ausland sehr hoch ausfallen.

Typische Herausforderungen

Neben dem Risiko von Infektionen ist die Versorgungslage entscheidend: Nicht in jedem Land sind Pflegemittel einfach erhältlich. Wer ohne ausreichenden Vorrat reist, kann im Ernstfall gezwungen sein, teure Ersatzprodukte zu kaufen – Kosten, die eine Versicherung nur bedingt übernimmt.

Situationsbedingte Überlegungen

Zielklima und Umweltfaktoren

In kalten Regionen beschlagen Brillen leicht, während Kontaktlinsen in trockenen Klimazonen die Augen reizen können. In beiden Fällen gilt: Ersatz mitführen und prüfen, ob die Reisegepäckversicherung Schäden oder Verlust abdeckt.

Art und Dauer der Reise

Bei kurzen Business-Trips sind Brillen oft die sichere und unkomplizierte Wahl. Auf längeren Abenteuerreisen bieten Kontaktlinsen Bewegungsfreiheit – erhöhen aber das Risiko gesundheitlicher Probleme. Hier ist die Kombination von Krankenversicherung und Gepäckversicherung wichtig.

Verfügbarkeit von Ersatz

Sehhilfen im Ausland nachzukaufen ist oft teuer. Versicherungen können helfen, diese Kosten zu tragen – besonders, wenn es um medizinische Notfälle geht. Für den reinen Ersatz von Brillen oder Linsen gelten jedoch Einschränkungen, die man vorab kennen sollte.

Reiseversicherungen im Detail

Reisegepäckversicherung und Sehhilfen

Viele Versicherer schließen Brillen und Kontaktlinsen in die Reisegepäckversicherung ein, allerdings oft mit festen Obergrenzen. Wer eine besonders hochwertige Brille trägt, sollte prüfen, ob die Versicherungssumme ausreichend ist. Bei Kontaktlinsen ist die Regelung meist restriktiver – hier ist der Nachweis des Besitzes und der ordnungsgemäßen Aufbewahrung entscheidend.

Auslandsreisekrankenversicherung

Nicht nur bei Augenentzündungen ist eine Auslandsreisekrankenversicherung sinnvoll. Auch wenn eine neue Sehhilfe medizinisch notwendig wird, können damit Kosten gedeckt werden. Ohne Versicherung müssen Reisende Arztbesuche, Medikamente und Ersatzprodukte selbst bezahlen, was in manchen Ländern erheblich teurer ist als in Deutschland.

Zusatzbausteine für Brillen und Linsen

Einige Versicherer bieten spezielle Zusatzbausteine, die hochwertige Brillen oder Linsen absichern. Diese können besonders interessant sein, wenn man beruflich auf klare Sicht angewiesen ist oder wenn die Anschaffungskosten der Sehhilfe hoch waren.

Praktische Beispiele aus der Reiseversicherung

Der verlorene Koffer

Geht ein Koffer verloren, sind Brillen und Kontaktlinsen mitversichert, sofern sie im Gepäck waren. Allerdings ersetzt die Versicherung in vielen Fällen nur den Zeitwert. Das bedeutet: Für eine alte Brille gibt es weniger, auch wenn der Neupreis deutlich höher liegt.

Die spontane Augenentzündung

Eine Kontaktlinsenträgerin entwickelt während des Urlaubs eine schwere Bindehautentzündung. Der Besuch beim Augenarzt, Medikamente und eventuell eine vorübergehende Ersatzbrille werden fällig. Mit einer Auslandskrankenversicherung sind diese Kosten abgesichert, ohne Versicherung müsste sie alle Ausgaben selbst tragen.

Die beschädigte Brille beim Sport

Ein Brillenträger zerbricht sein Gestell bei einer Wanderung. Ist die Brille in der Reisegepäckversicherung erfasst, wird der Schaden reguliert – vorausgesetzt, es handelt sich nicht um grobe Fahrlässigkeit. Sonst bleiben die Kosten beim Reisenden.

Die Kombination – doppelt abgesichert reisen

Flexibilität und Sicherheit

Viele Reisende setzen auf beides: Brille für den Flug, Kontaktlinsen für sportliche Aktivitäten. Das bietet Komfort – und im Versicherungsfall ist man doppelt abgesichert. Fällt eine Option weg, bleibt die andere als Ersatz.

Tipps für den Versicherungsschutz

Ersatzbrille und Ersatzlinsen gehören ins Handgepäck. Sollte das Aufgabegepäck verloren gehen, ist man nicht aufgeschmissen. Außerdem empfiehlt es sich, Rechnungen oder Kaufbelege mitzunehmen, um im Schadenfall den Wert nachweisen zu können. Auch die Bedingungen zur Selbstbeteiligung sollten vor der Reise genau geprüft werden.

Fazit

Ob Brille oder Kontaktlinsen – beide haben Vor- und Nachteile. Brillen sind leicht zu versichern, unkompliziert in der Handhabung und schonen die Augen. Kontaktlinsen bieten mehr Bewegungsfreiheit, erfordern aber sorgfältige Hygiene und erhöhen das Risiko für Augenprobleme.

Die beste Lösung ist oft die Kombination aus beidem – ergänzt durch eine solide Reiseversicherung, die sowohl gesundheitliche Risiken als auch Gepäckverlust abdeckt. So reisen Sie entspannt, flexibel und vor allem abgesichert – für Ihre Augen und Ihr Budget.

Tobias Friedrich

Über Tobias Friedrich

Tobias Friedrich ist Gründer und Geschäftsführer der Finanzriese GmbH sowie Autor auf Versicherungsriese.de. Er ist geprüfter Fachmann für Versicherungsvermittlung nach § 34d GewO (IHK) und bringt nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern auch eine praxisnahe Beratungshaltung mit. Nach einem Diplomstudium im Maschinenbau und fünf Jahren Berufserfahrung als Ingenieur wechselte Tobias 2021 in die Versicherungsbranche. Heute unterstützt er seine Kundinnen und Kunden mit einem besonderen Fokus auf individuelle und herausfordernde Versicherungslösungen. Sein Motto: Versichern heißt verstehen – auch dann, wenn’s kompliziert wird.

Hinterlassen Sie einen Kommentar